Beiträge von -Saithron-

    Wir werden demnächst die Wallbox wechseln. Wir bauen derzeit Solar und um die Systeme alle vom gleichen Hersteller miteinander kommunizieren zu lassen wäre dann bei mir eine Elli Charger Pro Gen 1 (Mit Stromzähler, 4G Handynetz, falls kein WLAN und und und) über.

    Die Wallbox ist erst etwa 1/2 Jahr alt und funktioniert natürlich. Ich wechsle nur, um wirklich sauber und korrekt Überschussstrom von der Solar laden zu können.

    Melde dich gern per PN bei mir, wenn du Interesse hast :)

    Die effizienteste Fahrweise ist eben die, bei welcher man ausschließlich durch Luftweg und Rollwiderstand Energie verliert. Diesen Energieverlust kannst du nicht vermeiden. Verluste die du bei der Umwandlung von Bewegungsenergie zu elektrischer Energie zu chemischer Energie hast (also bei der Reku) kannst du vermeiden.

    Danke! Genau das!

    Ein weiteres Beispiel: Bei uns im flachen Brandenburg gibt es trotzdem immer wieder flache Berge. Es ist effizienter diesen Berg frei zu rollen und dabei ggf. 5kmh schneller zu werden, als die gesamte Zeit minimal zu rekuperieren (was der Travel Assist zB macht).

    Vor einem Ort auch mal 100-300m einfach zu segeln und 5-10kmh zu verlieren und anschließend leicht zu rekuperieren ist effizienter als bis 50m vor der Ort zu konstant zu fahren und dann stark zu rekuperieren.

    Wenn ich sehe, dass ich dem Auto vor mir näher komme ist es effizienter 200 Meter vorher frei zu segeln und passend hinter ihm mein Tempo angepasst zu haben, als zB mit 15kmh Überschuss auf 50 Meter dran zu fahren und dann voll in die Rekuperation zu ballern.


    Wann auch immer ich segeln kann, ist segeln effizienter als Rekuperation.


    Beispiel mit ausgedachten Zahlen:

    2 Auto wollen 1km fahren. 500 Meter ist 100kmh. 300 Meter ist 50kmh. 200 Meter ist 30kmh.


    Distanz in MeterAuto 1Auto 2
    100 (100kmh Limit)Beschleunigt - 100Wh Energie genutztBeschleunigt - 100Wh Energie genutzt
    200Beschleunigt bis 100kmh - 200WhBeschleunigt bis 100kmh - 200Wh
    300Hält Tempo 100kmh - 230WhHält Tempo 100kmh - 230Wh
    400Segelt frei auf 90kmh - 230WhHält Tempo 100kmh - 260Wh
    500Rekuperiert von 90 bis 60kmh - 190Wh (gewinnt 40Wh durch Reku)Rekuperiert von 100 bis 50kmh - 200Wh (Gewinnt 60Wh durch Reku)
    600 (50kmh Limit)Segelt frei auf 50kmh - 190WhHält Tempo 50kmh - 225Wh
    700Hält etwas Tempo 50kmh und beginnt zu segeln - 200WhHält Tempo 50kmh - 250Wh
    800Segelt frei auf 35kmh - 200WhRekuperiert auf 30kmh - 220Wh
    900 (30kmh Limit)segelt frei auf 30kmh - 200WhHält Tempo 30kmh - 235Wh
    1000Hält Tempo 30kmh - 215WhHält Tempo 30kmh - 250Wh


    Das sind natürlich ausgedachte Werte. In der Praxis verhält es sich aber in etwa so.

    Man kann auch in B segeln. Es ist aber schwerer zu realisieren. Typischerweise wird man immer eher ein wenig rekuperieren oder ein wenig Strom geben. Ich bin mit Leuten gefahren, die in B dazu neigten immer in Wellen zu fahren, obwohl sie eigentlich gleiches Tempo fahren sollten. Strom geben - Rekuperieren - Strom geben - Rekuperieren. Das ist dann absoluter Quatsch. Gleicher Fahrer fuhr in D deutlich gleichmäßiger und damit auch Effizienter. Liegt dann natürlich am Fahrer, aber das Problem wird an vielen Stellen vorhanden sein.

    Jede Umwandlung vom Energie kostet etwas Verluste. Im Fall von Rekuperation Wärme im Motor und Akku.

    Segeln ist immer am effizienten. Da kannst du dich drehen und winden wie du willst. Die Energie das Fahrzeug zu bewegen hast du nun mal aufgebracht und bekommst sie auch mit der Rekuperation nicht mehr vollständig zurück.

    Die Verluste bei Rekuperation und wieder freigeben der Energie habe ich bereits beschrieben.

    Vorausschauend fahren und rollen wo es geht ist am effizientesten. Selbst beim Verbrenner ist freies rollen in N am effizientesten wenn man nicht bewusst verzögern möchte. Obwohl der Motor dann im Leerlauf Kraftstoff verbrennt. Hier wäre Schubbetrieb nur nützlicher wenn man aktiv verzögern möchte.


    Und im Stadtverkehr ist auch dort vorausschauendes fahren und möglichst viel Segeln die beste Option. Rekuperation ist überall da gut, wo man eben verzögern muss. Und dazu gehört natürlich zum großen Teil der Stadtverkehr. Am effizientesten bleibt trotzdem freies rollen, wo immer es möglich ist.

    Energetisch ist segeln IMMER die beste Option. Bei Rekuperation (laden vom Akku) entstehen etwa 10% Verluste. Bei der Abgabe selber Energie nochmal das gleiche. Auch hier sind etwa 10% Verluste. Beim Segeln nutzt man die Energie effizienter.


    In der Praxis ist es normalerweise egal. Wenn ich aber permanent am Pedal umher wechsle und lade - entlade - lade - entlade, dann verschwende ich Strom.


    Ich fahre mittlerweile über die Padels größtenteils in D. Vor Ortschaften stelle die Reku so ein, dass ich am Schild mein Tempo mit möglichst viel rollen habe. Üblicherweise rolle ich auch ein wenig zu schnell in den Ort und hab dann noch 200m die ich frei rollen kann.

    Das spart auf jeden Fall mehr Energie, als vor dem Schild hart zu rekuperieren und punkt Schild wieder Strom geben muss um zB 50kmh zu halten.

    Im Normalfall dürfte es für die Trommel kein Problem darstellen. Da eine Trommelbremse anders funktioniert als eine Scheibe.

    Aber wofür gibt es Rekuperation? Um Strom zu sparen.

    Wie soll man dagegen arbeiten? Einfach hin und wieder mal bremsen... Man muss ja nicht andauernd bremsen, wie ein Weltmeister. Aber wenn man alle 100-200km an irgendeine Kreuzung fährt und zum verzögern auch BREMST und nicht nur wie Tante Christa an die Kreuzung rollt bis zum Stillstand, ist das kein Problem.

    Wenn die Felgen (wie beim Tavascan) halbwegs geschlossen sind, kommt auch deutlich weniger Feuchtigkeit zur Bremse und Rost ist noch weniger ein Problem. Wodurch rostet die Bremse kaputt? Durch Feuchtigkeit. Keine Ahnung, ob hier mal jemand ein Auto selbst gewaschen hat oder nach starkem Regen mal auf die Bremsscheiben geschaut hat. Die laufen an. Aber nach 2x leichte oder zumindest kontinuierliche Bremse ist alles wieder blank. Das wars schon. Während des Fahrens passiert da üblicherweise nichts. Und hinter geschlossenen Felgen in einer geschlossenen Trommelbremse passiert sozusagen gar nichts.

    Wieso denn nicht? Was ist denn das Problem an der Trommelbremse? E-Autos allgemein und auch der Tavascan sind nicht für Rennstrecke ausgelegt, sondern für Alltag. Und da ist beim E-Auto eine Scheibenbremse an der HA einfach ein riesiger Nachteil.

    Na woher soll mehr kommen? Am Ende ist es Physik. Du brauchst nun mal Energie X um Tempo Y zu fahren. Also kann man nur an den Sachen rundum sparen. Ich finde 0,5-1kwh schon eine Menge Ersparnis auf 100km. Macht auf einen vollen Akku 15-30km mehr Reichweite. Aber klar ist das unterm Strich keine Offenbarung. Sollte man aber auch nicht erwarten, wenn man da nur einen Knopf drückt.

    Wenn man mit einem Verbrenner in irgendeinem Eco Modus fährt passiert auch nicht mehr.

    Range Modus reduziert die Leistung beim anfahren stark. Aber vollkommen ausreichend. Die Kennkurve vom Pedal ist passiver. Außerdem reduziert er die Klimatisierung. Das wars. Die Energie die benötigt wird um Tempo X zu fahren bleibt gleich.

    Man maximiert die Reichweite minimal indem man auf Klimatisierung verzichtet und "gezwungen" wird sanfter zu fahren. Das wars. Bei mir ist die Einsparung auf 100km im Schnitt bei 0,5-1kwh/100km gegenüber Comfort. Fahre aber nicht so oft in dem Modus. Für mich ist und bleibt Comfort der beste Kompromiss aus allem.