Beiträge von -Saithron-

    Ist nicht so unüblich. Wenn hohe Luftfeuchtigkeit herrscht oder es sehr warm ist kann es mal kondensieren und einen Tropfen bilden und mal nicht. Darum sollte man gucken, ob es der Fall ist, wenn es auftritt.

    Am Samstag eine Tour gefahren. Typische Überlandfahrt mit paar Dörfern, einiges an Ortsumgehungsstraßen und was man sonst so auf der Landstraße zu erwarten hat. Brandenburger Flachland.

    WhatsApp Bild 2025-06-21 um 10.16.24_486c88ca.jpg




    PS: Klima auf 24 Grad, weil es sonst einfach oft zu kalt ist. Die Klima ist im Tavascan sowieso teilweise eigenartig... Irgendwie ist er meistens zu kalt im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. Anderes Thema.

    BYD baut gute Autos für den Preis. Aber in Punkto Effizienz sind eigentlich alle Chinesen eher Mittelklasse... Würde mich sehr wundern, wenn der BYD nicht eher 3-4kwh ÜBER dem Tavascan wäre.

    Dazu hat VW den APP550, der ultra effizient ist. Dafür verliert VW an einem anderen Ende. Aerodynamik denke ich im Vergleich zu anderen nicht so unbedingt. Ich würde vermuten, dass der restliche Verlust zu einem sehr guten Verbrauch im Akku oder billiger Elektronik liegt.

    Man sollte sich klar sein, was es heißt, wenn man von 130kmh spricht.

    Für sehr viele heißt es "130kmh wo es erlaubt ist". Oder sowas wie "130kmh Reisegeschwindigkeit". Dazwischen sind Baustellen, 80-120kmh Zonen und und und. Der Verbrauch bei exakt 130kmh ist für kaum jemanden relevant.

    Für mich sind im Tavascan Endurance bei 130kmh Reisetempo (also wo es geht) etwa 19kwh/100km REINER Autobahnverbrauch realistisch bei Temperaturen zwischen 15 und 25°C. Kommt auch nur 10-20% Überland dazu purzelt es sofort.

    Überland bewegt man ihn relativ problemlos bei 14-16kwh.


    Kumpel im "alten" Model Y LR ist eigentlich das ganze Jahr immer 1-2kwh unter meinem im Verbrauch.


    Tesla hat von Anfang an einen besseren Akku, welcher in jede Richtung besser ist und die Aerodynamik ist viel besser. Allein wenn man sich die Stirnfläche anguckt sollte das sofort klar sein.


    PS: Geschmack ist unterschiedlich. Ich wohne in der Nähe von Grünheide also der Gigafactory und das Juniper hat mir nicht gefallen auf Fotos. In echt auf der Straße sieht das wirklich cool und future aus.

    Und Model 3 Highland ist sowieso toll.

    Klar... Einfahren, Warm fahren und auf Temperaturen achten bevor man mal wirklich Gas gibt, ggf. kalt fahren nach dem heizen, Preise an Tankstellen vergleichen und ggf. mal nur halbvoll tanken, am besten noch ein Handschalter fahren. Alles kein Problem.


    Einen Slider verschieben der wortwörtlich einen Klick entfernt ist und nur ein einziges Mal auf 80% gestellt werden muss - Studium und Zumutung.

    Das Auto mit unter 20% einfach direkt an die Ladesäule hängen (denn auf unter 20% fahren ist kein Problem. Ihn mit unter 20% auskühlen lassen ist doof und bei kaltem Wetter sogar problematisch) - griechische Tragödie.


    Wie gesagt. Jeder muss das selbst beurteilen, ob man solch ein Mensch sein will. Vermutlich sind ja hier alle Volljährig.

    Und genau wegen sowas hoffe ich Leuten wie dir mal eines Tages ein gebrauchtes Auto zu kaufen wo der Vorgänger ebenso egoistisch war und nur an sich selbst denkt.

    Was passiert nach dem Leasing? Es geht in gebrauchten Handel. Und die werden sich freuen. Unser Auto wird nicht so behandelt. Na ja. Muss ja jeder selbst entscheiden ein arroganter Egoist zu sein. Manch einer fühlt sich da ja gut bei.


    Mein Handy lädt täglich nur bis 80%. Nur zwischendurch (automatisch) bis 100% um das BMS wieder zu kalibrieren. Android wird wissen wieso. Und die meisten anderen Handys laden direkt zum Aufstehen auf 100% und liegen nicht Stunden voll rum.

    LFP hat den Vorteil das man das Fahrzeug auch mit 100% Ladung stehen lassen kann, ohne dass die Batterie leidet.

    Ist mittlerweile schon lange widerlegt und ein Irrglaube, wie das die Nutzung von Radio, Klima oder Sitzheizung die Reichweite extrem verringern würde.

    Auch LFP fühlt sich im mittleren Ladebereich am wohlsten und ist dort deutlich haltbarer.

    LFP Akkus müssen allerdings hin und wieder auf 100% geladen werden, um das BMS zu resetten, bzw. wieder den maximalen Ladestand zu ermitteln. Außerdem sind LFP Akkus Zyklenfester als NMC und sind daher haltbarer.

    Nachteile sind hier jedoch die schreckliche Ladeleistung bei niedriger Temperatur. Weniger Leistungsdichte und geringere Leistungsabgabe.


    Aber unabhängig von den Vor- und Nachteilen möchte auch ein LFP Akku NICHT auf 100% geladen werden. Es ist nur hin und wieder für das BMS notwendig.


    Manche Hersteller gehen nun also den Weg die höhere Haltbarkeit und die Probleme mit Kunden, wenn der Akku weniger Kapazität anzeigt, weil das BMS den maximalen Ladestand nicht mehr kennt, aus dem Weg zu gehen und daher ggf. eine dauerhafte 100% Ladung empfehlen. Der Akku lebt dadurch aber nicht länger. Die Garantie wird er aber wohl (wie auch ein NMC Akku) überleben.

    Manchmal erschreckt er sich vor einem unsichtbaren Geist. Das kommt schon mal vor. Ist bei uns auch so. Etwa 1-2x pro 10 Versuche. Aber lieber er bricht ab und erschreckt sich als irgendwo gegen zu fahren.

    Ob es manchmal eine unsaubere Kamera ist, oder irgendein Schatten oder irgendein Stein auf dem Boden... Wer weiß. Aber meistens klappt es.

    Wenn für dich alles keine Vergleiche sind wüsste ich gerne welche denn welche sind.

    Erstaunlich das Tesla 2017 schwächer war. Als nächstes finden wir raus das auch der Citroen AX electrique von 1996 schlechter waren? Das sind jetzt die Größen mit denen man den VW Akku vergleichen muss? Tesla ist spätestens seit der Einführung vom Model Y 2019/2020 voraus. War es aber vorher schon. Das ist übrigens 5 Jahre her!

    Was ist denn sonst ein Vergleich? BYD Seal? BYD Han? BYD Sealion? Die sogar mit LFP sowohl mehr Ladeleistung auch mehr Spitzenleistung schaffen und in ähnlicher Preisregion und teilweise sogar günstiger? Von mir aus auch Xpeng. Hyundai und Kia sind da schon ewig weiter.

    Was ist denn noch ein fairer Vergleich?


    Wir fahren den Tavascan gerne weil wir nicht mehr für den Alltag unbedingt brauchen. Aber haben uns zum Beispiel nicht für den VZ entschieden weil es einfach vollkommener Quatsch ist weil VW da nichts kann. Hätten wir uns für den BYD entschieden wäre es auch mehr Leistung geworden. Der VZ bei cupra bzw VW ist schlicht Abzocke. Und das weil VW bei der Akkutechnologie einfach im 2020 hängen geblieben ist. Und neuere Generationen sind nicht absehbar.

    Wir haben den Tavascan auch nicht genommen weil wir viel Langstrecke fahren müssen. Sonst wäre es ebenfalls ein anderes Fahrzeug geworden. Trotzdem wusste ich beim unterschreiben des Leasing das er nach den 4 Jahren wohl nicht in den Eigentum übergehen wird weil dann die Akkutechnologie wohl unerträglich veraltet sein dürfte.


    Der Tavascan ist ein tolles Auto. Wir fahren ihn gerne. Haben ja auch schon 8500km drauf. Aber es ist eben ein Fakt das VW beim Akku das absolute tragbare Minimum verbaut und keinen Meter darüber hinaus geht. Der 77kwh Akku ist auch nicht gerade erst kurz auf dem Markt. Und das ist bei einem 60.000€ Auto einfach schwach. Andere schaffen das mit LFP Akkus. Dann kann VW doch ebenso LFP verbauen und noch Geld sparen. Wäre er im Leasing nicht so wahnsinnig günstig wäre er es wohl ebenso nicht geworden. Man muss eben verschiedene Faktoren abwägen und der Akku ist nichts was für VW spricht. Und das sie es können sieht man ja an der Premium Platform. Die Technologie auf 75-80kwh runter gebrochen und ggf. etwas reduzierter Leistung und VW wäre ein Kracher bezüglich Akku. Es müssen ja nicht die 350kw Peak sein. Und auch keine 1000 PS wie im Taycan. Aber zeitgemäß 200-250kw peak und 500ps plus in den Allrad Modellen. Der VW Motor APP550 ist ja auch schon gut. Einfach nur mit dem Akku (und etwas besserer Software) wäre VW plötzlich 5-8 Jahre weiter.

    Sollen sie zB einen Tavascan VZ500 bringen für von mir aus 70.000€. Extreme Ausstattung rein. Den oben vorgeschlagenen Akku rein und das verkauft sich wie Sau.