Beiträge von -Saithron-

    Ist es auch nicht. Es hat zweifelsohne mit den Parametern des Antriebsstrangs zu tun. Motoren- oder Akkutemperatur. Kapazität etc.

    Aber hier mal ein gutes Beispiel bei dem man sieht, dass selbst bei 31% schon nicht mehr die maximale Leistung zur Verfügung steht. Entweder ist er schon zu heiß, was bei der Außentemperatur und nur 38km Fahrt nicht unbedingt der Fall sein sollte oder der Akku kann einfach nicht genug leisten.

    Taucht das auch bei anderen auf?

    Das Thema ist älter als der Tavascan. Ja sogar so alt wie der Born selbst. Eine Lösung des Problems ist nicht absehbar oder zu vermuten, dass die Software solche Wunderwerke der IT realisiert bekommt. "Das Internet ist für uns alle Neuland"

    Du solltest aber gerade bei deinen Vergleichsfahrzeugen wirklich bedenken, dass selbst ein sehr ruhiger 6 Zylinder mehr Geräusche macht, als ein E Auto und damit ALLE an Lautstärke viel stärker rüber kommt. So wie diese Windgeräusche eben auch. Tatsächlich ist der Tavascan recht leise im Innenraum.


    Scheiben habe ich glaube bei unserem Auto noch nie bewusst runter gemacht. Klimaanlage ist einfach effizienter als offenes Fenster. ^^

    Je leiser das Auto desto mehr fallen alle kleinen Dinge auf. Ich weiß nicht wie viele andere Fahrzeuge du gefahren bist bisher.

    Meiner Meinung nach sind die Windgeräusche nach 100kmh auch etwas präsenter, als sie müssten, aber dann setze ich mich wieder in einen unserer Verbrenner, höre etwas genauer hin und denke mir "so schlecht ist das gar nicht".


    Ja es geht leiser. Aber es geht auch definitiv lauter. Der Tavascan ist im Mittelfeld und in seinem Preissegment angemessen. Also meiner Meinung nach.

    Man kann doch eine feste Rekuperation wählen. Im Cupramodus ist der beispielsweise bei Stufe 2.

    Kann man sich auch in den individuellen Modus legen

    Ganz einfach nachzulesen, im Steuerbescheid, den JEDER bekommt.

    Hier für den Endurance

    Witzig das wir einen anderen Endurance scheinbar haben. Und ich habe einfach beim Kfz Rechner der Regierung nachgeschaut weil ich das Blatt nicht extra raussuchen wollte und wieder andere Werte. In meiner Erinnerung waren es niedrige 60€ aber auf dem bescheid steht doch 73€.


    Im Grunde geht es einfach klar nach Gewicht und es ist definitiv nicht viel bzw. Teuer.

    PXL_20251010_172258296.jpg

    Es sind zum einen nicht mal 70€ IM JAHR. Der VZ liegt bei 68€ oder so im Jahr. Der Endurance bei 62€. Zum anderen haben E Autos genug Förderung erhalten. Wegen den paar Euro muss man sich wirklich nicht ins Hemd machen. Die Steuerbefreiung läuft nun schon seit vielen Jahren und von Anfang an war klar, dass SPÄTESTENS 2030 Ende ist. Von Kurzfristigkeit kann hier nun absolut keiner sprechen. Ebenso wenig, dass das Ende für Neuwagen ab 2026 nicht mehr gelten wird ist keine Neuigkeit, die erst 3 Monate vor Ende kommt. Allein die THG Quote bringt mehr als die Steuern kosten.

    Elektro hat genug Förderung für einen gesunden Start in den Markt bekommen. Und selbst ohne Förderung sind sie in praktisch allen Punkten weiterhin günstiger. Um einen Verbrenner unter 70€ Steuern zu zahlen muss es schon ein Plug-In oder Kleinwagen sein. In der Tavascan Klasse wird man wohl schwer unter 100€ unterwegs sein als Verbrenner.

    Es ist weder bei 5.2 noch bei 5.4 irgendwo ein relevanter Unterschied. Bestenfalls sind extremste Details angepasst. Die üblichen Fehler sind trotzdem alle da und die Funktionen funktionieren wie gehabt.

    Ob da nun 5.0, 5.2 oder 5.4 steht. Es ändert nichts als Nutzer. Keine Features. Keine Fehlerbehebung.

    Einfach vorbei fahren oder paar Prozente länger laden und gut. Noch fährst du das Auto und nicht das Auto dich. Stell dir vor wenn du nun auch noch 10kmh schneller fährst als geplant, dann musst du sogar 5% nachladen an dem Stopp anstatt 2%... Oder noch krasser. Du fährst 10kmh langsamer und muss an der Ladesäule vielleicht 1% Strom zurück ins Netz laden. Ach du meine Güte.