Da gibt es eigentlich noch mehr zu beachten.
Wichtig ist das Thema Sicherheit.
Seit 2019 müssen die Wallboxen beim Netzbetreiber angemeldet werden.
Seit 01/2024 müssen sie steuerbar sein. Bestandsschutz der Wallboxen vor 2024 bis 2029.
Ab 3,6kW - 11kW hat der Netzbetreiber kein Vetorecht.
Ab 12kW aufwärts muss er seine Zustimmung geben nach Prüfung der Netzanschlussleistung.
Das gilt auch für mobile Wallboxen.
Damit bräuchte man jetzt einen Elektriker der die Starkstromsteckdose anklemmt, die Steuerbarkeit sicherstellt und auch die Anmeldung beim Netzbetreiber erledigt.
Damit kommen wir zur Absicherung und Steuerung.
Die billigen Wallboxen machen teils entweder gar keine Angabe zur Absicherung oder nur unvollständig und Hersteller reagieren auch nicht auf Nachfrage danach. Fragt einfach mal nach einem CE Zertifikat, wenn angeben und Datenblatt.
Im Regelfall haben die aber zumindest einen Typ A 30mA AC verbaut. Das wäre Wechselstrom.
Der Wichtigere ist aber eigentlich der Typ B 6mA DC für Gleichstrom. Ist auch gleichzeitig der Teure. Der wird aber gerne eingespart und muss dann im Sicherungskasten gesetzt werden.
Wenn man also vor 2024 eine mobile Wallbox, an eine dort bereits befindliche Starkstromsteckdose, angeklemmt hat, sollte sicher sein, das die Wallbox auch beide Absicherungen verbaut hat.
Bei einer fest angeschlossenen stellt der Elektriker im Sicherungskasten die notwendige Absicherung sicher.
Wenn ein Elektriker jetzt eine mobile Wallbox anmeldet, will er natürlich auch ein Datenblatt sehen wollen, wo die Absicherung etc. alles zur Wallbox vermerkt ist. Falls man das nicht hat, kann auch schnell ein NEIN kommen.
Steuerbar ist auch so eine Sache. Dazu müsste man einen smarten Zähler haben und eine Steuerleitung zur Wallbox. Den Zähler haben aktuell ca. 6 % der deutschen Haushalte verbaut.
Eine mobile Wallbox ist auch nicht steuerbar. Ihr bekommt in dem Fall eine Relaisschaltung verbaut, die den Strom zur Wallbox trennt und wieder einschalten kann. Aber selbst das ist laut meinen Elektriker noch gar nicht festgelegt, wie das angesteuert wird.
Fazit. Ich habe den smarten Zähler, die nutzlose Relaisschaltung und die Absicherungen im Sicherungskasten, inkl. Anmeldung beim Netzbetreiber. Das waren mal locker flockig 850 €.
Ich konnte aber das dann auch noch für die PV nutzen, die jetzt angeklemmt wurde. So oder so wäre das Geld fällig gewesen. Wer bereits eine PV oder Wärmepumpe hat, hat ebenfalls alles dann schon im Sicherungskasten.
Über die Sinnhaftigkeit bei mobilen Wallboxen, die man auch in den Urlaub mitnehmen kann, dort bestimmt nicht wieder beim Netzbetreiber anmeldet .... kann man sich ausgiebig streiten.
Letztendlich muss jeder entscheiden, was er wie macht. Mein ursprünglicher Gedanke, mal schnell am alten Starkstromkabel, nach draußen verlegt, eine neue Dose anklemmen für eine mobile Wallbox war ein Satz mit x.
Das wäre alles vor 2024 kein Problem gewesen. Zum Glück haben die Meisten vorausschauend ihre mobilen bereits bis zum 31.12.2023 angeschlossen.....
Bin kein Elektriker und hoffe, dass ich alles richtig wiedergeben habe. Findet man alles auch im Netz., bzw. im Austausch mit einem Elektriker.