Beiträge von D372809

    Moin,


    ich denke, von Euch hat jeder, je nach Situation hier recht. Es gibt in diesen Fall keine pauschal richtige Antwort.


    Wann rekuperiere ich?


    Ortseingang/ Geschwindigkeitsbegrenzung

    - B oder D gleichbleibend fahren bis vor Ortsschild und bremsen bis auf 50 km/h = ja

    - D segeln bis vor Ortsschild und bremsen auf 50 km/h = ja

    - D segeln bis vor Ortsschild und automatische Rekuperation bis auf 50 km/h = ja

    - B rekuperieren bis vor Ortsschild auf 50 km/h = ja


    Kreuzung/ Stop

    - B oder D gleichbleibend fahren bis Haltelinie und Stop = ja

    - D segeln bis Haltelinie und Stop = ja

    - D segeln bis Haltelinie und automatische Rekuperation und Stop= ja

    - B rekuperieren und Stop = ja


    Reiner Fahrbetrieb Landstraße/ Autobahn - wellenförmige Beschleunigung/ Verzögerung

    - D fahren und zwischendurch segeln = nein oder nur minimal, wenig Energie kommt rein aber ich brauche auch wenig Energie um die Geschwindigkeit wieder zu erhöhen/ halten

    - B fahren und verzögern/ rekuperieren = ja, viel Energie kommt rein aber ich brauche auch viel Energie um die Geschwindigkeit wieder zu erhöhen/ halten, weil ich deutlich mehr verzögert habe.


    Stadtverkehr

    - D fahren + Bremsen = ja

    - D fahren + automatische Rekuperation = ja, aber nicht die Regel

    - B fahren + Bremsen = ja ca. 50%

    - B fahren + Rekuperation = ja 50%


    Unterm Strich eine Doktorarbeit und vom jeweiligen Gasfuß abhängig. Wenn man es wissen will, dann 2 Fahrer auf identischen Rundkurs wo alle Fahrsituation mehrmals vorhanden sind, identische Fahrzeuge, Ladung + Vorkonditionierung und jeder 10x den Rundkurs.


    Hier hat jeder seine Erfahrungen gesammelt und für sich Erkenntnisse abgeleitet. Es wird eine Mischung aus beiden sein.

    Ich nutze B nicht, weil mir die Verzögerung + anschließende Beschleunigung auf der Landstraße/ Autobahn zu hoch ist. Ich bin hier auf D besser unterwegs.

    Ich kann mir aber vorstellen, dass bei langer Bergabfahrt oder Stadtverkehr im B Modus Vorteile bestehen werden, weil hier das ideale Fahrprofil dafür vorliegt.


    VG. Erik

    Moin,


    ID4 Pro 210KW Ganzjahresreifen auf D fahre ich seit Start vor 5200 km (24.01.25) aktuell mit 18,1 kWh im Durchschnitt fallend. Stand noch nicht genullt.

    70 % Landstraße, 25 % Autobahn und 5 % Ortschaft.

    Temperatur immer 21 Grad Innenraum, Klima teilweise aber aus. Bei Temp. unter 0 Grad mit ca. 10-15 Min vorheizen um die Scheiben frei zubekommen.


    Autobahn lag bei 22 kWh im Winter, jetzt so um die 19 kWh. Ich fahre nicht betont langsam, viel 130 km/h Tempomat + überholen, teils aber mal kurz auch mal bis Anschlag ...

    Landstraße war im Winter so bei 19 - 19,5 kWh, jetzt bei 12,5 -13,5 kWh


    D oder B, D gefühlt/ nachweislich sparsamer bei mir, das immer wieder beschleunigen frisst mehr als das segeln ...


    Die meisten der Strecken sind immer mindestens 50 km am Stück.

    Hier war es im Winter auch möglich, das Fahrzeug in den Bereich unter 19- 20 kWh im Schnitt zudrücken. Das war so ca. nach 35 km Fahrt der Fall.

    Jetzt morgens bereits ca. nach 5 km erreicht und danach weiter fallend.


    Für mich daher:

    sehr hoher Verbrauch auf Kurzstrecke, wenn es um die 0-5 Grad oder kälter ist.

    Vollgas auch nur kurzzeitig kostet

    Dauernde wellenförmige Beschleunigung auf B verbraucht mehr als D

    Es ist besser einen vor Dir zuhaben und hinterherzufahren, man bremst mal zwischendurch und rekuperiert etwas, statt reine freie Fahrt


    .... unterm Strich wie beim Verbrenner.

    .... die automatische Rekuperation auf D, Anzeige Fuß vom Gas vor Kreuzung/ Ortschaft etc. funktioniert sehr gut und ist die klare Empfehlung


    Meine Arbeitskollegen fahren fast alle auf B im ID3Pro oder ID7.

    Ich denke es hängt sehr viel vom Fahrprofil und der Außentemperatur ab.

    Bei meinen Kollegen ist der Autobahnanteil deutlich höher bei ähnlicher Entfernung/ Fahrtzeit.

    Sie liegen so 3-5 kWh im Schnitt über meinen Werten.


    Man muss jetzt aber auch noch bedenken, das sind die Werte, die das Fahrzeug zeigt. Ich logge alles über eine Excel mit.

    Hier allerdings Strecke, Profil und nachgeladen. Ladeverluste liegen bei ca. 14%. die noch oben drauf müssen.

    D.h. laut Auto Verbrauch18,2 kWh im Schnitt real, nachgeladen aber ~20,7 kWh auf 100.


    Unterm Strich gegen meinen Espace bei gleicher Strecke gerechnet, Schnittverbrauch 7,8 - 8,5 Ltr. auf 100 km, ist der Elektro deutlich günstiger.

    Lade immer zu Hause, hatte leider auf der Fahrt nach Bayern auch das erste Mal unerfreuliche 0,85€ die kWh statt zu Hause 0,28€ oder wie geplant Ionity 0,49€ (danke VW Navi für das Lehrgeld)


    4987 km gefahren (letzte Ladung)

    ID4 ca. 364€ (ca. 0,28€ pro kWh)

    Espace ca. 668€ (E10 für ca. 1,70€/ltr Mittelwert)


    Rechnet man aber die Wallbox + Elektriker dazu, kommen nochmal 1.200 € darauf. Sprich ich bin erst nach einem Jahr in der Gewinnzone.

    Passt alles für mich und ich hoffe das der Tavascan, im Gegensatz zum ID4 ohne Wärmepumpe, auf analoge Werte kommt.


    VG. Erik

    Hallo Saladin,


    das, was Du schreibst, habe ich vor 4 Jahren mit einem Tarraco durch. Nach einem halben Jahr und über 12 Werkstattaufenthalten wurde das Fahrzeug gewandelt.

    3x Ausfall der Systeme mitten auf einer Kreuzung im vollen Verkehr war nicht mehr witzig. Meine Frau und Kinder haben sich geweigert, mit dem Seat noch zufahren.

    Ist jetzt die 2. Chance bei mir. Ich drücke Dir die Daumen, dass man die Fehler findet und abstellt.

    Der ID4 mit aktueller SW 5.2 läuft bei mir immer noch absolut fehlerfrei nach 5.000 km.


    Zurück zu Deiner Frage. Stand der Technik, heißt hier, es gibt aktuell nichts Anderes/ Besseres.

    Sah 2020 mit Einführung anfangs nicht so rosig aus. Lenkräder wurden reichlich getauscht. Die Technik funktioniert mittlerweile und ist auch sehr robust.

    Trotzdem ist das System nicht ohne, wie bereits geschrieben. Es setzt eine penible Verarbeitung der Lenkräder voraus und es gibt Stellen, die nicht gleich sensitiv reagieren. Prio liegt hier immer auf den typischen Stellen wo man ein Lenkrad anfasst und hält. Irgendwo muss der Bezug aber zusammengenäht werden, Wechsel von perforiert auf glattes Leder etc., 12 Uhr Markierung ....

    Das führt zu einer Materialdopplung und damit auch evtl. zu unterschiedlichen Ansprechen der Sensorik. Beispiel Handy mit Handschuhen bedienen. Zu trockenen Hände hatten wir bereits, das Fahrzeug meckert, weil es nicht erkennt das jemand angefasst hat. Hände schweißig = Nässe zwischen Bezug und HOD Matte, das Fahrzeug denkt, das man die Hände noch am Lenkrad hat, obwohl sie schon längst weg sind. Keine Fehlermeldung, aber damit auch nicht im Sinnes des Erfinders.

    Das Ganze wird im Temperaturbereich von -40 bis +80 Grad, mit unterschiedlicher Luftfeuchte in einem Lifetime Zyklus erprobt. Erst danach wird sowas freigegeben.


    Trotzdem kann es auch immer noch im Fertigungsprozess im Nachgang Fehler geben. HOD Matte sitzt nicht richtig, unsauber verklebt, neue Geometrie, Materialwechsel etc.. Die ersten Beiden bekommt man nur mit, wenn verstärkt Rückmeldungen kommen und man erkennt, dass der Lieferant ein Q Problem hat. Das kann locker mal ein halbes Jahr dauern, bevor man das abstellt. Die letzteren Beiden, da erprobungsrelevant, würden schon bei den Freigabetests auffällig werden. Dann fließt die Optimierung im Rahmen der Serie ein.


    D.h. man muss erstmal schauen, was das Fehlerbild ist und bei Bedarf die Maßnahme definieren.

    Trotzdem, wenn der Fehler nachstellbar ist und an den typischen Stellen auftritt, wo man ein Lenkrad üblicherweise anfasst, darf das eigentlich nicht sein und wäre unter Umständen auch sicherheitsrelevant. Soll der KD eine Runde mit Dir zusammenfahren, ggf. per Video dokumentieren.


    Was ändert sich .... schicke neue Lenkräder und weiterentwickelte Kameratechnik als Teaser ;)


    VG. Erik

    Moin,


    das ist leider mehr oder weniger Stand der Technik. Die HOD (Hands On Detection) Lenkräder reagieren hier nicht ganz so fehlerfrei wie gewünscht. Beim ID4 hatte ich selbst bis dato noch keine Probleme, kenne die Thematik aber direkt von der Quelle. Man geht bereits wieder weg davon.

    Das mit den trockenen Händen kenne ich bis dato nur beim Galaxy Tab. Interessant, wenn das hier auch hilft.


    Wenn das öfters Auftritt, hilft nur ein Lenkradtausch. Dann wird es einen Fehler an der HOD Matte oder deren Befestigung am Lenkrad geben. Kann man nicht einzeln tauschen.


    VG. Erik