Beiträge von D372809

    Das ist mir tatsächlich alles bewusst. Trotzdem vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Aber dann wunder ich mich, dass Reifenrechner Anzeigen, dass die Toleranz viel zu groß ist. Statt 100kmh zeigt der Tacho weniger an. Und das ist ja verboten.

    Hi, nach dem Reifenrechner hier sind alle Kombis grün


    Reifenrechner - Abrollumfang berechnen | ET berechnen | Felgenrechner

    oder der hier verlinkt vom TÜV Hessen

    Reifenrechner - TÜV Hessen Partner in Wiesbaden

    klärt mich mal bitte Jemand auf. Ich kann auf dem selben Fahrzeug 19,20 und 21 Zoll fahren? Aber dann sind doch die Abweichungen zu groß bei der Tachoanzeige.

    Nein, nicht zwangsläufig. Je nach Größe der Felge sinkt oder steigt Deine Reifenhöhe. Siehst Du gut beim Aufkleber für Reifendruck weiter oben.


    255 Breite des Reifen

    55 prozentuale Höhe des Reifen abgeleitet von der Reifenbreite

    R Radial

    19 Felge in Zoll

    103 Tragfähigkeitsindex

    T Geschwindigkeit bis 190 km/h


    235mm = 55% der Reifenbreite, hier 129,2 mm = 19 Zoll hier 48,26 cm > d 74,1 cm > U 232,8cm

    255mm = 50% der Reifenbreite, hier 127,5 mm = 19 Zoll hier 48,26 cm > d 73,7 cm > U 231,5 cm

    255mm = 45% der Reifenbreite hier 114,8 mm = 20 Zoll hier 50,8 cm > d 73,8 cm > U 231,9 cm

    255mm = 40% der Reifenbreite hier 102,0 mm = 21 Zoll hier 53,3 cm > d 73,7 cm > U 231,5 cm

    (Reifenhöhe mal 2 in cm)


    Fazit: bei eine Profiltiefe umlaufend von 8mm (d=16mm) die man theoretisch abfahren kann, ist der Unterschied locker in der Toleranz.

    Bei allen 4 Kombinationen ist der Abrollumfang mehr oder wenig gleich und damit auch die angezeigte Geschwindigkeit.

    Tachodifferenz EU 10% = 4 km/h

    Das mag schon sein, das S21+ habe ich gebraucht gekauft und hält so einen guten Tag bei normaler Nutzung. Ist also damit voll im Rahmen

    Das Hauptproblem beim induktiven Laden im ID4 ist, dass es richtig dabei warm wird und das ist nicht gut für den Akku.

    Wie Du bereits geschrieben hast, lädt es dabei noch mit wenig Leistung.

    Meine induktive Ladeschale Zuhause ist dagegen ein Kühlschrank, aber auch nicht schneller.

    Fakt ist, die Ladeleistung induktiv reicht hier nicht, ein Handy im Betrieb bei gleicher Nutzung von Google Maps, Spotify und der App gegen behördlichen Straßenraub, aufzuladen. Es wird langsam aber sicher entleert. Über USB-C geht es sehr langsam dagegen hoch. Würde es nur ohne gleichzeitige Benutzung angeschlossen, reicht es problemlos.

    Wenn die 50/90 Watt Lader kommen, ist das hoffentlich Geschichte.

    PS. Ich hatte bis dato auch noch nie einen kaputten Akku

    Das ist normal. Ladeleistung glaube ich, beim ID4 15 Watt (kommt mir weniger vor). Ist dieselbe Basis.


    Wenn ich induktiv lade, Spotify und Google Maps an, entlädt sich mein S21+trotzdem langsam.

    Zusätzlich wird es sehr warm. Gelegentlich bekomme ich sogar die Meldung, schließe ein paar Apps um die Leistung zu erhöhen.

    Meins liegt mittlerweile nicht mehr in der Induktiv Ladeschale, Kabel für den Notfall und zu Hause dann in Ruhe geladen über Nacht.

    Beim ID4 liegt die Ladeschale schön versteckt, gekapselt und ungekühlt mitten in der Mittelkonsole. Dafür aber null verschlossene Ablagen für alles Andere.

    Was freue ich mich hier auf den Tavascan mit der Butterfly Armlehne.


    VW arbeitet bereits an deutlich stärkeren Chargern. Die großen Smartphones ziehen zu viel, werden größer und auch zu warm beim induktiv laden.

    Das wird aber noch locker über 1 Jahr dauern, bis die ersten Fahrzeuge damit auf die Straße kommen werden.


    Für längere Strecken werde ich mal meine Powerbank mit Schnelllader probieren.

    Ich weiß nicht, wie man es noch deutlicher zeigen kann: der endurance wird bzgl zugelassener Felgen unterschiedlich behandelt, abhängig vom Ausstattungspaket. Die Fakten dazu liegen auf dem Tisch und sind sonnenklar.

    ... nichts anderes habe ich geschrieben ... Es gilt das was in den COC Papieren steht. Abnahme gemäß Ausstattung.


    Übrigens ich fahre einen MEB ID4 mit DCC, 19 Zoll Winterreifen Original VW und dem gleichen Antrieb wie der Endurance. Plattformbauweise.


    Ja, DCC kann andere Federkennlinien haben. Es reicht schon wenn man eine AHK hat und das ändert sich.

    Und wenn ich Lust und Laune hätte könnte ich es auch einfach nächste Woche nachsehen, wonach das hier gesteuert wird beim Verbau.

    Trotzdem wüsste ich nicht, wo das bei einer 19 Zoll Felge kritischer sein sollte als bei einer 20 oder 21 Zoll. Freigang / Festigkeit sind hier die Zauberworte.


    Egal wie, es gilt COC. Eine andere Kombi Reifen/ Felge als dort beschrieben muss sep. nachgewiesen und abgenommen werden. Dann steht in der ABE in welcher Kombi und mit welchen Auflagen das zulässig ist. Falls nicht ist es eine Einzelabnahme mit Festigkeitsgutachten und Freigangsbeurteilung vom TÜV Prüfer.

    Als Endurance bekommst du das DCC Fahrwerk.

    Dann gehe doch bitte mal in den Konfigurator und schau dir an, was Du gerade Serie bekommst. Kein DCC.


    DCC war im Endurance noch Serie im Januar. Danach mit Änderung und Entfall Einstiegsline nur noch Paket Bestandteil/ Option.

    Der VZ hat DCC + 20 Zoll Serie.

    Der Endurance hat 19 Zoll Serie und 20/21 Zoll + DCC als Option. Steht klar und deutlich im Konfigurator.


    Was ist DCC, ein Fahrwerk mit elektronischer Dämpferregelung. Weder tiefer noch ändert sich was an Einpresstiefe, Sturz oder Spur.

    Der VZ hat vorn noch einen Antrieb, daher wird er dort ein verstärktes Fahrwerk haben ggü. dem Endurance.

    Ggf.auch eine andere Achseinstellung. Ich wäre also vorsichtig damit, hier Endurance und VZ gleichzusetzen.


    Trotzdem ist die heilige Bibel hier die COC Papiere. Dort steht was für das Fahrzeug, in der von Dir gekauften Konfiguration, bei der Behörde vorgestellt und freigegeben wurde, mit Original Fahrwerk + Felgen. Das dient nicht zur Interpretation sondern ist reiner Fakt und bindend.


    Wenn du jetzt was änderst, Teile aus dem Zubehör nimmst, müssen diese eine ABE haben oder eine Einzelabnahme bekommen.

    Sprich hier muss der Hersteller der Teile diese beim TÜV vorgestellt + Genehmigung eingeholt haben. Dieses Gutachten sagt entweder eintragungsfrei oder Vorstellung zur Eintragung.

    Änderst Du Fahrwerk + Felgen muss diese Kombi vom TÜV sep. geprüft und abgenommen werden. Ist im Regelfall über die Gutachten nicht abgedeckt.

    Woher soll der Felgenhersteller wissen, welche Zubehör Federn Du fährst oder umgekehrt. Er hat seine Felgen mit dem Serienfahrwerk abnehmen lassen. Das war die feste Größe. Umgekehrt war der Federnhersteller bei der Abnahme mit den Serienfelgen.


    Heißt für den Endurance, steht in den COC Papieren 19 Zoll + Reifengrößen/ breite darfst du das mit Orignal CUPRA Teilen fahren, die für das Fahrzeug inkl. Konfiguration freigegeben sind.

    Hier hilft dir der Cupra Händler weiter.


    Hast du Zubehör Felgen, Original Fahrwerk, müsste in der Felgen ABE stehen, gilt nur mit Reifengröße xyz. Steht die in den deinen COC Papieren (nicht dem von einem anderen Forenmitglied) passt es. Stehen sie nicht drin, Einzelabnahme beim TÜV. Der sagt dann, passt oder nicht. Ggf. kommen zusätzliche Auflagen hinzu, wie 19 Zoll + bördeln.

    Das wäre dann ein möglicher Fall, wo Du damit zum TÜV musst. Der bestätigt, dass alle Auflagen erfüllt sind.

    Steht eintragungsfrei in Verbindung mit Serienbereifung gemäß COC Papieren .... have FUN.


    Das müsste Dir aber auch jeder TÜV Prüfer so sagen können oder Dein Cupra Händler.

    Adrenalinpaket ist eine Sonder Ausstattung/ Option. Man bekommt hier weder einen anderen Antrieb, Bremse oder Fahrwerk deswegen. Es gelten die COC Papiere. Auf einem ID4 GTX werden auch 19 Zoll Winterräder gefahren.