Beiträge von angstrand

    Und die sind auch selbstheilend oder habe ich dann im Prinzip auch noch ein Tire-Repair-Kit auf dem Zettel? Habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht, ob der Tavascan das hat oder nicht. Oder ist da wie bei Mercedes die Taste im Dachhimmel um den Pannenservice zu rufen?

    Der Tavascan ist ja gerade mal in Planung laut whatsapp KI :-), aber bei angekündigter Auslieferung im Dezember ist die Hoffnung noch nicht gestorben, dass ich besser Winterreifen am Start haben sollte wenn er denn eintrifft.

    Gibt es irgendwo einen Test, den man bei der Wahl des Winterreifenmodells zu rate ziehen könnte?

    Sollte man Self-Sealing nehmen?

    Worauf sollte man sonst achten? Bei den Felgen wird es wohl auf 20" (VZ) 2DRV WH34 rauslaufen. Aber welche Reifen?

    Es gibt Wallboxen mit angeschlagenem Kabel und solche, wo man ein Typ-2 Kabel einsteckt. Ich habe mich bewusst für eine Wallbox ohne eigenes Kabel entschieden.

    So könnte ich bei Bedarf ein längeres Kabel erwerben und einfach umstecken.

    Zum eigentlichen Problem: Versuch macht klug. Entweder Du leihst mal ein Typ-2 Kabel bei einem Nachbarn mit E-Auto, oder Du gehst mal in Dich, ob das Kabel 5m oder 7,5m sein sollte, um von der Wallbox aus die Buchse hinten rechts am Auto erreichen zu können. Und ann auf amazon ein 11 oder 22kW Kabel in der richtigen Länge bestellen.

    Ich habe ein eigenes Kabel für die Wallbox erworben und die Wallbox so eingestellt, dass sie es dauerhaft verriegelt (bis ich es per App wieder freigebe). Ich bin faul und habe keine Lust das Kabel immer aus dem Auto raus und ins Auto rein zu fummeln. Das Kabel im Auto ist nur für unterwegs, falls wir mal langsam laden wollen.

    VW Tiguan und Arteon hyvrid.


    Hätte lieber Kia EV6 für den Preis genommen oder einen Ioniq 5N.

    Beide Fahrzeuge sind im Leasing deutlich teurer als der Tavascan. Zumindest als wir die Angebote für Privatleasing eingeholt haben und für uns musste es nicht mal der "N" sein. Bei Gewerbeleasing mag das anders sein. Probegefahren sind wir: Ford Explorer, Ford Capri, Skoda Enyak, CUPRA Tavascan, Hyundai Ioniq 5, Kia EV6, Peugeot 5008, Smart #5

    Sieger Preis/Leistung war der Tavascan.

    Ist da überhaupt Platz für einen Frunk, der 5m Kabel fasst? Ich habe nach der Probefahrt mal neugierig die "Motorhaube" geöffnet und wir haben uns nicht wirklich Hoffnung auf die Nachrüstung eines Frunk gemacht.
    Ist natürlich ein Luxusproblem. Wir sind 2 Autos schon ohne ausgekommen, da wird das auch weiterhin gehen. Aber die Idee, das eher selten genutzte Kabel an einem exklusiven Ort zu haben, wo man es bei Bedarf ohne Wühlen / Umschichtung hervorholen kann, hat einen gewissen Reiz. Damit beschäftige ich mich aber definitiv erst wenn der Tavascan tatsächlich bei uns eingezogen ist. Zu Hause an der Wallbox nutzen wir eh ein eigenes Kabel. Das reist nie. :)

    Ja genau App Laden und los geht’s. In-App Kauf ist nicht unbedingt notwendig. Ich bezahle 25€/ Jahr und habe dafür keine Aktivierungsgebühr und Blockiergebühren fallen immer erst ab 300min an, egal welche Säule. Dafür lade ich bei den Berliner Stadtwerken derzeit statt 55 ct/kWh für 38ct/kWh. Welche Säule wie viel kostet kann man so nicht sagen, die haben ein ,,StromNow“ Pricing, bei jeder Säule kostet es unterschiedlich viel.


    Dann muss ich mir das nochmal anschauen. Die (tatsächlich nicht interessanten) Ladesäulen im Nahbereich waren nicht im StromNow Pricing und hüstel in der Preisgestaltung sehr ambitioniert.
    AC-Laden nutze ich eher auswärts in Städten wenn da keine zu dusselige Ladezeitbegrenzung ist oder an Hotels. Da wiederum wäre Blockiergebühr ab 300 Minuten voll Banane. Be Mercedes Charge hatte ich tagsüber nach 4 Stunden und von 21 - 8 wimre keine Blockiergebühr. So konnten wir das Auto prima über Nacht auffüllen.


    Vielen Dank für die Erläuterung.

    Moin, ich kann StromNow empfehlen, dort kann man bei mir an der städtischen Ladesäule für 0,33 €/kWh laden. Für 25 € im Jahr kann man sich auch die 2 € Aktivierungsgebühr sparen und Blockiergebühr zumindest erst ab 5 Stunden. Preislich ist man da mindestens in der Nähe des heimischen Ladens.


    Einfach App Lade und dann Karte bestellen? Der In-App Kauf für 49,99/Jahr ist nicht nötig?
    Was kostet es dann konkret an AC Säulen? Und an welchen?

    Elli, was bei Cupra dabei ist, ist meiner Meinung nach viel zu überteuert.
    Was nutzt ihr so für Anbieter?


    Ich warte noch auf den Tavascan, aber wir hatten schon zwei E-Fahrzeuge und haben seit einer Woche das dritte (ein MG4)
    Die beiden vorigen waren Firmenwagen mit Mercedes Charge Karte kostenlos dabei (keine Grundgebühr). Da war DC Laden überall in Deutschland 55Cent bei IONITY 49 Cent.
    Das geht aber auch günstiger, dachten wir:
    ACE-ENBW Karte: 54Ct (roaming zu teuer)
    ADAC-ARAL-Pulse geht ab 1.08. auf 55ct, bisher nicht genutzt nachdem der ADAC von ENBW zu ARAL gewechselt ist

    TESLA Mitgliedschaft für 9,99€ pro Monat. Vor allem deswegen, weil wir ab und zu meine Mutter im Grenzland bewohnen in Heerlen kostet die kWh mit Mitgliedschaft 27ct, zumindest war das der Preis beim letzten Mal (niedrigster Preis bisher 23ct max 30ct). Da lohnt die Mitgliedschaft nach wenigen Ladungen. Ansonsten hatten wir letzte Woche 42-48 Ct. Ist halt bei jeder Ladestation anders und auch nochmal Unterschied zwischen Nebenzeit und Hauptzeit. Aber trotzdem relativ günstig.

    EWE Go für McDonalds 52ct (woanders habe ich die noch nicht gesehen), Roaming 62ct

    Shell Recharge mit Lidl-Plus Rabatt. Auch an jeder Tanke unterschiedlich, aber auch mal runter bis 45ct/kWh

    Der MG4 ist als Kurzstreckenfahrzeug gedacht, sobald der Tavascan eintrifft, werden wir wohl bei Elli die Karte beantragen und Monatsweise den IONITY Powerpass für 39ct/kWh freischalten. Ist nach unserer Erfahrung halt deutlich dünner das Netz als die Supercharger. Und: weniger Säulen. Als wir letzte Woche nach Bremen sind, gab es auf einem Autohof ne lange Schlange bei den IONITY Säulen während wir bei TESLA direkt anstecken konnten. Leider hat der CUPRA die Steckdose rechts, da belegt man bei den alten Tesla Säulen meist zwei Ladeplätze weil die Kabel so elend kurz sind.
    Und ja, ich weiß dass Elon nicht mehr alle Tassen im Schrank hat. Dummerweise betreibt TESLA ein günstiges, super zuverlässiges, gut ausgebautes Netz. Musste in 2 Jahren nur einmal eine TESLA Ladestation in Schottland wieder verlassen und eine Alternative suchen. Hoffe, dass Jet mal aus den Puschen kommt. 49Ct adhoc sind gar nicht so verkehrt.

    Danke an zomtecos. Es funktioniert mit dem Start-Stopp-Knopf.
    In einem Video habe ich gesehen, das beim ID3 eine Sicherung anders gesteckt wird für Dauerstrom.
    Ich habe es gleich beim Tavascan ausprobiert. Das klappt auch hier. Siehe Foto
    Es haben beide 12V Steckdosen (im Kofferraum und in der Box der Mittelkonsole) Dauerstrom

    Hast Du das gemacht und die letzten Wochen mit der Kühlbox eifrif getestet? Funktioniert das? Da der Tavascan kein V2L kann, immerhin etwas beim Camping.


    ciao


    Frank