nee, wenn geht das recht fix. Spätestens wenn es in der Ladebuchse rot blinkt kannst Du ausstecken und nochmal stecken und die Karte nehmen.
Beiträge von angstrand
-
-
Ok, ist kein Kompressor. Der Läufter säuselt 24/7 wenn die an der Steckdose hngt
Hab auch irgendwo mal eingestellt, das die 12V aus der HV nachgeladen wird.
Dann dürftest Du den Beweis erbracht haben, dass das funktioniert. Geniale Funktion fürs Camping.
-
Ich weiß nicht wie es bei Cupra und IONITY ist (habe den Tavascan noch nicht). Beim Mercedes musste man nicht mehr tun, als an die Ladesäule zu parken und den Stecker einzustecken. Dann erschien auf der Säule "autorisiere..." , "Genehmigt" und das Laden begann.
Es gab allerdings auch Tage, da funktionierte genau das nicht, und ich musste die Karte zücken. Beim nächsten Mal funktionierte es dann wieder.
-
Thermoelektrische Kühlboxen kühlen x° (meist 20) unter Umgebungstemperatur. Bei 40° könnte das Bier dann schon nur relativ kühl sein.
Zweites Merkmal: bei Thermoelektrischen Kühlboxen läuft der Lüfter meist dauerhaft. Die Kuga Batterie habe ich so an einem Arbeitstag leer gesaugt.
Kompressorkühlboxen können je nach Modell auch deutlich unter 0° kühlen, auch bei 40° Außentemperatur. Die arbeiten mehr wie ein Kühlschrank. Laufen ne Weile, dann ist Ruhe, dann laufen sie wieder ne Weile. Unterm Strich benötigen sie wesentlich weniger Strom als eine thermoelektrische.
Will heißen: mit einer Kompressorkühlbox traue ich der 12V Batterie die 2,5Tage Betrieb zu ohne dass die 12V Batterie aus dem Hochvoltsystem nachgeladen werden muss. Bei einer thermoelektrischen würde ich annehmen, der Cupra hat zwischendurch ein bisschen Strom von der HV in die 12V geschoben. Das würde auch nicht weiter auffallen. Die 12V hat schätzungsweise max. 0,6kWh nutzbare Kapazität, würde also 20h Leistungsentnahme 30W reichen. Der HV Akku hat aber über 70kWh. Wenn man daraus nachlädt, könnte man recht lange die Kühlbox betreiben.
-
Ich war jetzt im Urlaub und hab über meine 12V Steckdosen die Dashcam, Kphlbox und ein Starlink mini versorgt. Mit Dauerstrom und einem Adapter von 1 auf 3 Steckplätze.
im Kofferraum ar der Starlink dran (der braucht 40W sonst geht der aus) und in der Armlehne waren die Dashcam sowie die Kühlbox dran.Lief auch über 2,5 tage im parkhaus stehend problemlos (hier allerding abgeklemmter Starlink).
Um das für mich einzuordnen: Kompressorkühlbox oder Thermoelektrisch?
Vielen Dank für das teilen Deiner Erfahrung.
-
Habe mir gestern bei ATU die Klickorgie gegeben. Für die 2DRV WH34 in Kupfer. Leider nicht lieferbar seitens des Herstellers.
ich musste die Bestellung(en) leider stornieren
Bei Felgenoutlet stehen sie auch auf nicht verfügbar.
Also weitersuchen oder abwarten.
-
Ich habe kein Reifenreperaturset. Wie häufig hat man denn heutzutage noch eine Panne?
Ich hatte in den 22 Jahren meiner Fürchterlichenkarriere einmal einen undichten Reifen (letztes Jahr). Da hat mir an einem Samstag Nachmittaf innerhalb von 3 Stunden der Kundenservice das Auto abgeschleppt und den Reifen repariert.
Diese Dichtsets dagegen sprühen doch ein Dichtmittel in den Reifen rein. Ich würde erwarten, dass damit der Reifen wieder bedingt dicht wird aber es im Reifen und auf der Felge aussieht wie Sau. Also überall das vermutlich klebrige Zeugs. Viel Spaß beim reinigen.
und anschließend muss der Reifen vermutlich komplett erneuert werden (weil komplett eingesaut, wo vermutlich keine Werkstatt mehr Gewährleistung/Garantie gibt), während er bei nicht-Anwendung des Dichtmittels + Abschleppen noch reparierbar gewesen wäre.
Da geh ich lieber das Risiko ein mich alle paar Jahre (Jahrzehnte?) einmal abschleppen zu lassen.
Ja, tatsächlich hatten wir an unseren eigenen Fahrzeugen in den letzten Jahren keine Reifenpannen. Aber da war ja auch meist ein Reservereifen am Start. (Murphys Law)
Andererseits ist unser Rekord alle 4 Reifen innerhalb einer Woche bei einem Mietwagen im Urlaub (danach ging es für den Rest des Urlaubs). Und uns sind diese Pannen an Orten passiert, wo nicht einmal Mobilfunkempfang war, um einen Abschleppdienst zu rufen. Deswegen hat die Illusion, man könnte selber etwas tun, wenn man denn wollen täte irgendwie was für sich. In Deutschland würde ich auch eher die Mobilitätsgarantie zücken und bis zur Ankunft des Pannendienstes einen Kaffee trinken gehen.Keine Idee, wie der VZ sich off-road schlägt, aber so rein prinzipiell finde ich 4x4 und kein Reserverad widersprüchlich. Aber egal, the better the Jeep, the longer the foot walk to get a tractor.
-
Hab bei Google auch 20m Typ-2 22kW Ladekabel gefunden. Vielleicht gibt es auch etwas kürzer bauende Stecker. Du wirst das schon gelöst bekommen.
-
Brass ist eine Autohandelskette im Rhein-Maingebiet bzw. an Hessen angrenzenden Bayern. Wenn man Erfahrung mit denen hat, sagt einem der Name sicherlich was.
-
Könnte mit 25cm knapp hinkommen. Viel Erfolg.