Beiträge von SeyKey

    Auch das ist nur eine mangelhafte Quelle. Du weißt nicht, ob jegliche anderen Bauteile, die beim Ladevorgang relevant sind und aktiv werden wirklich baugleich sind zwischen den beiden Modellen.

    Aber der Unterschied war schon recht gewaltig. Hat mich einfach nur gewundert. Aber an meiner Entscheidung nichts geändert. Wenn die Reichweite für mich entscheidend wäre hätte ich mich für ein anderes Elektrofahrzeug entschieden. Aber die Optik Innen wie Außen sind fantastisch.

    Du hast schon eine FIN? Oder meinst du die Kommisionsnummer?


    Wenn du die Kommisionsnummer meinst und dann nach dem Bindestrich die 2025 steht, heißt es dann also, dass es ein Modelljahr 2025 ist?


    Falls ja, kann ich mich dann zu den glücklichen Besitzern zählen, die die Taste für die Heckklappe in der Tür haben, Das ist mir nämlich schon wichtig und habe ich damals auch beim Händler "bemängelt".

    Er meinte damals schon, dass es bei mir, mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Fahrzeug wird, dass die Taste bekommt.

    Ich habe die FIN. Ab Bau kannst die beim Händler erfragen. Wenn die beiden Buchstaben vor den Ziffern SA statt RA ist, hast du ein Modelljahr 2025. Es werden bei Bestellung aber noch viele Fahrzeuge welche in Lagern stehen verkauft. Nur bei kompletter Neuproduktion ab 11/24 hast du MJ 25.

    Die CW-Werte sind mit 0.26 identisch. Der Tavascan 2 cm niedriger und knapp 1 cm breiter. Wenn ein Unterschied in der Aerodynamik vorhanden wäre, ist eher der Tavascan windschlüpfriger. Bloch hat das in seinem Testvideo - wenn ich mich richtig erinnere - ähnlich gesehen.

    Wie gesagt es liegt am Akku. Der 77 kWh Akku ist konzipiert worden für den alten Motor mit 204 PS bzw 299PS.

    Deshalb auch die Unterschiede. Der ID5 GTX hat die Leistungsabgabe viel länger gehalten und musste bei 600 km nur einmal laden.

    Mit dem Tavascan musste ich zweimal laden.

    Für mich ist das egal weil ich fast nur Kurzstrecke fahre und der Tavascan viel schöner ist.

    Aber der Unterschied liegt am Akku, was macht der Freundliche gesagt hat als ich ihn angesprochen habe.


    Ich wollte damit sagen, dass es nicht „nur“ 2 kWh mehr sind. Da steckt deutlich mehr dahinter.

    also ich denke zu verstehen, dass du dich informiert hast, Positives und Negatives für dich abgewogen und dich für den Tavascan entschieden hast. Glückwunsch dazu! Viele hier ja auch! 👍

    Ja natürlich. Der Tavascan ist ein tolles Auto. Mich ärgert nur das mit dem Akku. Dass jetzt der 79 kWh Akku kommt. Der wäre von Anfang an sinnvoll gewesen.

    Vor allem ist die Aero vom ID.5 besser als beim Tavascan, was gerade beim Verbrauch viel ausmacht.

    Außerdem kann jeder Hersteller im VW Konzern die Ladekurve eigens anpassen. Die Kurve vom Tavascan ist aber flach gehalten aber ziemlich konstant. Der enyaq ist auch das gleiche Auto hat aber eine andere Kurve. Genauso der ID.5

    Auch wenn es technologisch gleich ist.

    Ja aber sorry, 2 kw/h mehr verbrauch darf nicht sein. Ich finde das echt krass und hat mich ehrlich gesagt gestört.

    Der ID5 GTX war nur teurer und optisch weniger ansprechend.

    Es kann ja nicht sein, dass der ID5 GTX mit dem selben Motor und nahezu selben Gewicht mit gleicher Reifengröße in allem besser ist.

    Für mich liegt das am Akku.


    Bei Tests vom VW gibt es ein Video, in welchem auf den neuen Akku eingegangen wird. Und da hieß es, dass dieser besser und effizienter ist.


    Trotzdem ist der Tavascan viel schöner, weshalb ich ihn bestellt habe. Jetzt noch der 79er Akku und er wäre der Beste im VW Konzern.

    Ich habe mit einem Kumpel der den 79 kWh Akku hat im ID5 GTX mit dem Leihtavascan Tests gemacht.

    Der ID5 GTX hatte einen deutlich niedrigeren Verbrauch bei gleicher Fahrweise. 2 kw/h weniger bei 130 km/h. Hat gefühlt besser gezogen und war beim Laden über 5 min schneller auf 80%.

    Ich denke das alles liegt am besseren Akku.

    Mein Tavascan wurde im November 2024 produziert und ist auf dem Weg.

    Laut FIN wäre es ein 2025er Modell, welches seit November 24 gebaut wird.

    Habe ich dann schon mit dem 2025er Modell den Kofferraumschalter und den 79 kw/h Akku ??