Weiß jemand genau, ab welcher KW MJ 2026 produziert wird?
Vermutlich Juli / August
Weiß jemand genau, ab welcher KW MJ 2026 produziert wird?
Vermutlich Juli / August
Laut einem Service Berater kommt die Funktion nur für MJ 26, da neuere Technik verbaut. Dann soll es auch die Möglichkeit geben, Kofferraum und Fenster per Sprache zu öffnen.
Die APP soll auch mehr Möglichkeiten bieten. Aber nur für MJ 26.
Ob dies stimmt, weiß ich nicht.
Finde ich aber eine Sauerei. Da sind andere Hersteller viel moderner und innovativer. Da hat man dann nach 6 Monaten kein veraltetes Auto.
VZ und Endurance auf der Autobahn machen nicht viel aus. Bei konstanter hoher Geschwindigkeit zählt nur die Effizenz des Motors und der CW-Wert. Bei ständiges anfahren und beschleunigen macht sich der Unterschied eher bemerkbar.
Auf der Autobahn maximal 1 kWh mehr beim VZ bei 130. in der Stadt können es auch mal 2-3 sein.
Meiner Freundin wurde bei der Probefahrt schlecht, dann durfte ich nur noch im Range Modus fahren 😅 da ist es merklich schwächer.
Soll das neue OTA Update nicht auch die Sound experience bringen? Also künstlicher Motorsound ?
Die Frage ist, ob es nur für neue Modelle ist oder per OTA auf alle Tavascan übertragen wird.
Emotional Driving Experience soll laut Aussage für alle Tavascans kommen (auch 2024 batch) per OTA Update. Die "Sounds" werden lediglich in Performance und Cupra Modus sein und optional abschaltbar. Lassen wir uns mal überraschen xD
Woher kommt diese Aussage ?
Dann müssten es ja alle mit „SA“ in der FIN haben. Müsste dazu nicht ein Soundmodul wie im Formentor verbaut sein?
Das Auto war jetzt 6x in der Werkstatt weil der QR Code nach ein paar Tagen immer verschwindet. Nach dem Rücksetzen von irgendwelchen Steuergeräten ist er wieder da und dann irgendwann wieder weg.
Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass der Hersteller nun auch nicht mehr weiter weiß und das es sich bei dem Problem meines Tavascans um einen Einzelfehler handelt den sonst kein anderer hat.....
In dem Fall könntest du ja dann vom Vertrag zurücktreten.
Ehrlich gesagt, ist mir eine lang anhaltende Ladeleistung von 135 kW/h lieber als einmal kurz auf 175 kW/h und dann abfallend zu laden. Das Endergebnis ist bei beiden gleich. Innerhalb von 28 min von 10-80%. Und die Wahrscheinlichkeit ist höher eine Ladesäule zu erhalten, die 135 kW/h lädt als eine die 175 kW/h lädt. Daher bin ich mit den 77er Akku total zufrieden.
Die Fahrleistungen sind beim Tavascan VZ und ID.5 GTX nahezu identisch. Der GTX wird werkseitig mit 20 Zoll ausgeliefert und der Tavascan VZ mit 21 Zoll (sofern man nicht die 20 Zoll Ganzjahresreifen nimmt). Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass man einen Unterschied selbst merkt.
Der 79er kann 185 Peak. Aber er hält auch die Kurve hoch und benötigt 26 Minuten.
Der neue Akku wird aber in nächster Zeit auch in den Tavascan kommen, dann ist er wieder auf Augenhöhe.
Ich habe mich ja auch für den Tavascan aufgrund der Optik entschieden.
Da gab es leider den neuen Enyaq noch nicht.