Unterschied Modelljahr 2024 zu 2025

  • Das Problem mit der höheren Leistung dürfte vor allem bei den jetzigen Batterien liegen, dass diese höhere Leistungen nur bei sehr hohen Ladezuständen liefern könnten. D.h. man würde sehr häufig eine nicht vollständig verfügbare Leistung angezeigt bekommen.

    Ich hatte mal für zwei Wochen im Winter (ca 0°C in der Zeit) einen Audi Q4 55, welcher ja die gleiche Antriebskonfiguration wie der VZ hat. Dort hat im Kombi bei der Anzeige der maximal verfügbaren Leistung so gut wie immer ein ganz kleines bisschen gefehlt. D.h. bei kalten Temperaturen um die 0°C war die Batterie schon am Limit um halbwegs die Antriebsleistung zu liefern.


    Somit: wenn der VZ auf bis zu 300 kW raufgehen soll, dann braucht es andere Batteriezellen.

    Seit Januar 2024 im Q4 Sportback unterwegs, ab September 2025 dann im Tavascan:

    Endurance, Atacama Desert, Adrenalin, Winter Paket, AHK

  • Ja, die Lithium Akkus verlieren Spannung und zwar in Abhängigkeit des Ladezustandes.


    Zellenspannung - Ladezustand:
    4,2 V --- 100 %
    4,1 V --- 90 %
    4,0 V --- 80 %
    3,9 V --- 60 %
    3,8 V --- 40 %
    3,7 V --- 20 %
    3,6 V --- 0 %


    Das ist aber so glaube ich nicht das Problem. Vielmehr ist die Kühlung problematisch. Man kann sich ja vorstellen was passiert wenn bei voller Leistungsabgabe ein viertel Megawatt aus der Batterie gezogen wird. Deswegen ist ja auch die Dauerleistung nur ca. 88kw und nicht die propagierten 250kw. Das ist nur Boost für eine kurze Zeit.

    Man kann sich das ja so vorstellen. Theoretisch nimmt man eine Batteriezelle mit 2 dicken Kabeln. Jetzt halte ich die 2 Kabel zusammen und es kommt zu einem Kurzschluß. Da fängt alles zu glühen an, auch die Batterie. Wenn ich jetzt aber eine theoretische Kühlung hätte, die die Batterie zuverlässig kühlen könnte, könnte ich die gesamte gespeicherte Energie in kurzer Zeit abrufen.

    Im Winter ist es eigentlich umgekehrt. Durch die niedrigen Temperaturen wird die Wanderung der Elektronen im Elektrolyt behindert und damit die verfügbare Leistung begrenz. Das gleiche gilt auch beim Laden mit kaltem Akku.

    Ich habe mich sowieso gewundert, das für die Spitzenmodelle nur 250 kw bereitgestellt werden. Die beiden Elektromotoren schaffen locker 290 kw. Die Beschränkung ist besonders an dem fehlenden Drehmoment zu erkennen. Praktisch wird nur das Drehmoment des Heckmotors bereitgestellt. Das bedeutet, wenn der Frontmotor zugeschaltet wird, nimmt das Drehmoment des Heckmotors äquivalent ab.


    Aber bitte, ich bin kein Batteriespezialist. Das sit nur meine persönliche Erklärung.

  • Direkt von Cupra. Siehe den Post "Unterschied Modelljahr 2025 zu 2026" den ich gestartet habe. Da ist gleich als erster Eintrag die Konversation zwischen dem Cupra Kundenservice und mir zu sehen. Kannst Du aber auch selber über das Chatfenster auf der Cupra Homepage anfragen.

    Habe ich! Und genau diese „Mandy“ hat mir das auch erzählt – allerdings von 2024 auf 2025 (siehe Post #17)! Ich weiß nicht, wer „Mandy“ ist – aber sicherlich keine glaubwürdige Person (wenn es denn eine ist) aus dem Cupra-Chat.

  • Ich hatte soeben auch Mandy am Chat. Folgender Verlauf:


    Ich:

    Hallo, können Sie mir sagen, wann das MJ2026 kommt und was die Änderungen sein werden?


    CUPRA:

    Guten Morgen!🌞 Die Modelle des Jahres 2026 (MJ2026) kommen voraussichtlich im Spätsommer oder Herbst 2025. 🚗✨ Sobald sie konfigurierbar und bestellbar sind, werden auch die Ausstattungsmerkmale veröffentlicht. Melde dich gerne für den Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben: Newsletter 👈 Liebe Grüße, Mandy


    Ich:

    Gibt es noch keine genauere Infos? Ich brauche im Dezember ein neues Auto und muss jetzt überlegen, ob sich das Warten lohnt und wie lange dann die Wartezeit ist.


    CUPRA:

    Uns liegen noch keine Informationen vom Hersteller vor. 🤷‍♀


    Ich:

    Schade. Ich habe in Netz noch was zum Thema 79kWh Akku und Schalter in der Fahrertür zum Öffnen der Heckklappe gefunden. Gibt es hierzu Infos?


    CUPRA:

    Zum Thema 79kWh Akku sowie den Schalter in der Fahrertür zum Öffnen der Heckklappe:

    79kWh Akku: Der CUPRA Tavascan 2026 wird voraussichtlich mit einem 79kWh Akku ausgestattet sein, der eine höhere Reichweite und schnelleres Laden ermöglicht. 🚗⚡

    Schalter in der Fahrertür: Der Tavascan 2026 wird auch einen Schalter in der Fahrertür haben, um die Heckklappe zu öffnen. 🚪🔧



    Also erst keine Infos zum MF26, dann plötzlich doch....

    Und ich muss demnächst bestellen. Mist...

  • Das Problem mit der höheren Leistung dürfte vor allem bei den jetzigen Batterien liegen, dass diese höhere Leistungen nur bei sehr hohen Ladezuständen liefern könnten. D.h. man würde sehr häufig eine nicht vollständig verfügbare Leistung angezeigt bekommen.

    Ich hatte mal für zwei Wochen im Winter (ca 0°C in der Zeit) einen Audi Q4 55, welcher ja die gleiche Antriebskonfiguration wie der VZ hat. Dort hat im Kombi bei der Anzeige der maximal verfügbaren Leistung so gut wie immer ein ganz kleines bisschen gefehlt. D.h. bei kalten Temperaturen um die 0°C war die Batterie schon am Limit um halbwegs die Antriebsleistung zu liefern.


    Somit: wenn der VZ auf bis zu 300 kW raufgehen soll, dann braucht es andere Batteriezellen.

    Der 79 kWh Akku kann dies alles. Probleme haben nur die alten 77 kWh Akkus.

    Der GTX und neue Enyaq RS haben die 79er Variante.

    Ergo können die die Leistung länger halten. Der GTX hat noch bei 60% die volle Motorleistung.

    Für mich ein Rätsel, dass der VZ den unpassenden Akku bekommen hat.

  • Darf ich fragen, woher du die Info hast? Nachdem die ersten 25er-Modelle wohl noch keinen Schalter haben, meinte mein Händler, dass solche „kleinen“ Änderungen auch während eines Produktionsjahres noch einfließen können. Insbesondere, da dies bereits in der letzten Bedienungsanleitung sowie im ERWIN-Reparaturleitfaden 03/2025 (Taster für Fernentriegelung der Heckklappe – E233) erwähnt wird. Mal abwarten …

    Steht auch was zum Akku dabei? Für MJ26 steht wohl ein neue Teilnummer für den Akku.