Beiträge von Harph

    Wenn du dir selbst was bauen willst, dann am besten auf Basis des python packages. Ich habe den „einfachen“ Weg gewählt und mir in der Homeassistant UI was zusammengeklickt. :)

    Danke. Muss ich mir mal in Ruhe anschauen. Ich nutze OpenHAB, mal schauen ob dort auch ein Plugin gibt...

    Ok, ein „Problem“ hab ich gelöst. Die Home-Assistant Integration für die Cupra-API bietet die Möglichkeit über eine „Action“ die Aktivierung/Deaktivierung der Standklima anzufordern. Ich habe dazu jetzt einen Schalter gebaut und diesen via HomeKit Bridge ins Apple HomeKit weitergegeben.


    Ergebnis: ich kann nun via Sprachbefehl an die Uhr die Klimaanlage starten oder stoppen. Komfortabler als vorher. :)

    zomtecos Cooler Beitrag, danke für die Inspiration. Hast du einen Link auf Dokus zur Cupra-API? Das würde mich auch interessieren...

    Für einen kleinen monatlichen Obolus kann man mit Tronity auf alle Fahrten, Ladungen, etc. zugreifen/exportieren. Mache ich mit dem ID.3 und funktioniert tadellos.

    Hab heute Tronity auch mal ausprobiert. Schaut ja ganz hübsch aus, allerdings frage ich mich, welche Daten dass tatsächlich in der Cloud gespeichert werden.


    Denn Tronity scheint die Daten ganz anders zu interpretieren als das Cupra Infotainment System. Ein und dieselbe Fahrt sehen da schon sehr unterschiedlich aus:

    Man kann das Haar in der Suppe auch suchen, bis man es findet. Ich wäre im Leben nie drauf gekommen, dass so ein "zuviel" angezeigter Ladestopp ein Problem sein könnte... 🤦‍♂️

    Wolfspirit Danke für deine ausführlichen Erläuterungen.


    Also jenachdem welche App man benutzt. Das würde dann den Consent-Screen z.B. bei dir nicht anzeigen aber wenn du dich über die Seat App einloggst wäre er da. Wenn jetzt Solarmanager hier die Seat App und nicht die Cupra app "faked", dann würde er auch nicht weiter als bis zu dem Bildschirm kommen.

    Kann schon sein, dass mir in der App mal so ein Consent-Screen angezeigt wurde, ich kann mich aber nicht spezifisch erinnern. Wenn ja, dann habe ich den wohl bestätigt. In der MyCupra App und im Browser habe ich auch keine Probleme mit dem Cupra-Login, bloss im Solarmanager.

    Deshalb habe ich den Issue nun doch noch bei Solarmanager gemeldet...

    Die Client ID sagt dem VW Loginserver welche App gerade versucht sich einzuloggen (Cupra, Seat, Skoda...).

    Hast du bei solarmanager Cupra oder Seat angegeben? Vielleicht mal anstelle von Cupra Seat probieren da die Seat App auch für Cupra funktioniert.

    Geht nicht, ich kann da ausschliesslich userid/password angeben.

    Ich warte nun einfach mal ab, was die vom Solarmanager dazu sagen. Aber danke für Deine Unterstützung. Eigentlich wollte ich gar nicht, dass du so detailliert versuchst mir zu helfen. Ich wollte bloss mal hören, ob andere ähnliche Probleme beobachten. Wenn die Logins durch Drittapplikationen so funktionieren wie du beschreibst, dann müssten ja vielleicht andere auch ab und zu ähnliche Probleme haben, so wie z.B. NoMaam in seinem letzten Post zu diesem Thema.

    NoMaam Danke für die Erläuterung. Das was du schreibst tönt für mich plausibel, hat aber in meinem Fall leider nicht geholfen ;)

    Verstehe die Aufregung nicht. Du kannst ja den Ladestopp einfach ignorieren oder auch länger aufladen. Bist vielleicht am Ziel sowieso froh, wenn dein Akku nicht bloss noch 10% hat...

    Regt euch doch nicht gleich immer so auf über jedes Detail. Solche Sachen sind letztendlich auch immer Geschmacksache. Der eine hat es lieber, wenn es so angezeigt wird, der andere eben nicht.

    Vielen Dank Wolfspirit für dein Feedback!

    Es gibt keine "offizielle" API von Cupra.

    Interessant, das war ich mir gar nicht bewusst, dass die von Solarmanager das nur "inoffiziell" über das Webinterface angezapft haben.

    Laut Handbuch heißt "rot leuchten", dass man zur Werkstatt soll.

    Das habe ich auch gesehen. Allerdings bin ich mir aufgrund der Beschreibung nicht ganz sicher, ob sie die Kontrollleuchte neben dem SOS-Schalter meinen, oder tatsächlich den SOS-Schalter selber. Inzwischen bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob der SOS-Schalter immer rot leuchtet, was man übrigens bei Tageslicht mit der Abdeckkappe drüber gar nicht erkennen kann.

    Wenn du weißt welche client_id solarmanager nutzt, dann solltest du sie in der URL ersetzen.

    Der Solarmanager nutzt nur die Cupra Logindaten (User/Passwort) die ich selber auch für den Login benutze. Ich kann den Solarmanager auch nicht beeinflussen, das ist eine Drittanbieter App die ich lediglich über das zur Verfügung gestellte GUI nutze. Insofern passt das zu deinen Erklärungen, dass sie über das Webinterface auf die Daten zugreifen.

    Der von dir angegebene Link funktioniert bei mir im Moment gar nicht. Zuerst bin ich noch auf die Login-Seite gelangt, die Site ist dann aber nach Klick auf "Login" hängen geblieben. Jetzt, wenige Minuten später, kann ich die Seite nicht mal mehr laden... 😪

    Ich möchte mal folgende Beobachtungen mit euch teilen.

    • Seit gut einer Woche geht die Verbindung zu MyCupra über die API nicht mehr. Ich merke das in der Fremd-App "Solarmanager", welche über die API Cupra Ladedaten abfragen und anzeigen kann (im wesentlichen ist das der SoC, damit der Solarmanager dann die Ladesteuerung über die Wallbox übernehmen kann).
    • Vor ziemlich genau einem halben Jahr hatte ich dasselbe Problem. Damals dachte ich, dass es sich um ein Problem vom Solarmanger handelt, weshalb ich bei denen ein Ticket eröffnet hatte. Die Antwort von denen war dann, dass Cupra das Anmeldeprozedere auf dem API geändert habe, und dass sie es im Solarmanager anpassen müssen, sobald sie genaue Informationen von Cupra erhalten.
    • Da dies nun nach fast exakt einem halben Jahr wieder geschieht, habe ich den Eindruck, dass Cupra halbjährliche Releases fährt. In diesem Fall scheint der Release allerdings nur Server-/Cloud-seitig gewesen zu sein, denn das Update für die myCupra App kam erst etwa eine Woche später.
      • Bemerkung zum App-Update: da haben sie übrigens meiner Meinung nach die Ladesteuerung ziemlich verbockt, finde sie überhaupt nicht besser als vorher. Um das Lademaximum zu verstellen muss man jetzt nach dem Start der App etwa 6-7 Klicks vornehmen!
    • Ich warte nun einfach mal ab, ob das beim Solarmanager auch nach 2-3 Wochen wieder gefixt wird, wie beim letzten Mal. Ich habe dieses Mal kein Ticket eröffnet. Allerdings, wenn es dann so wäre, würde das bedeuten, dass die bei Cupra halbjährlich irgendwas an ihren API's rumbasteln.
    • Ausserdem funktioniert seit heute der "Emergency Assist" nicht mehr: In der App habe ich unter "Fzg.-Status" eine Warnung erhalten mit folgendem Wortlaut: "Emergency Assist ist zurzeit nicht verfügbar." Im Fahrzeug selber macht sich das bisher bei mir bemerkbar, indem die SOS-Lampe vor dem Glasdach rot leuchtet. Ich meine, dass dies normalerweise nicht so war. Aber irgendwie scheint mir auch dies mit Server-/Cloud-Diensten im Zusammenhang zu stehen.
    • Zu meinen eigenen Erfahrungen und dem gelesenen hier in diesem Forum würde passen, dass Cupra solche Anpassungen vornimmt, ohne dies in irgend einer Form proaktiv anzukündigen, so dass jemand Bescheid wüsste und vorgängig auf solche Änderungen reagieren könnte. Ziemlich Schwach, wie ich finde...

    Würde mich interessieren ob ihr ähnliches festgestellt habt.


    Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Cupra gehe ich davon aus, dass irgendwelche Supportanfragen und Tickets nichts bringen, sondern die Sache sich wahrscheinlich nach einigen Wochen bis Monaten wieder erledigt haben wird. Deshalb werde ich nun einfach mal abwarten...