Beiträge von Harph

    Ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass der Tavascan einen Fehler meldet: "Bitte Parksensoren vorne reinigen".

    Inzwischen habe ich sämtliche Parksensoren (vorne 6, hinten 6) und Kameras (Frontkamera, 2x Rückspiegel, Heckkamera, Windschutzscheibe) gereinigt, der Fehler verschwindet nicht.

    Im Alltag hat dies die Konsequenzen, dass die Parksensoren zwar noch piepsen, auch vorne, aber in der 360° Kameraansicht kann ich nicht mehr die einzelnen Kamera-Perspektiven auswählen (z.B. links/rechts vom Fahrzeug, oder vorne/hinten).


    Hat jemand ein ähnliches Problem schon gehabt? Liegt hier vielleicht ein Defekt der Sensoren vor, oder gibt es noch etwas mehr das ich reinigen sollte?

    Wenn du dir selbst was bauen willst, dann am besten auf Basis des python packages. Ich habe den „einfachen“ Weg gewählt und mir in der Homeassistant UI was zusammengeklickt. :)

    Danke. Muss ich mir mal in Ruhe anschauen. Ich nutze OpenHAB, mal schauen ob dort auch ein Plugin gibt...

    Ok, ein „Problem“ hab ich gelöst. Die Home-Assistant Integration für die Cupra-API bietet die Möglichkeit über eine „Action“ die Aktivierung/Deaktivierung der Standklima anzufordern. Ich habe dazu jetzt einen Schalter gebaut und diesen via HomeKit Bridge ins Apple HomeKit weitergegeben.


    Ergebnis: ich kann nun via Sprachbefehl an die Uhr die Klimaanlage starten oder stoppen. Komfortabler als vorher. :)

    zomtecos Cooler Beitrag, danke für die Inspiration. Hast du einen Link auf Dokus zur Cupra-API? Das würde mich auch interessieren...

    Für einen kleinen monatlichen Obolus kann man mit Tronity auf alle Fahrten, Ladungen, etc. zugreifen/exportieren. Mache ich mit dem ID.3 und funktioniert tadellos.

    Hab heute Tronity auch mal ausprobiert. Schaut ja ganz hübsch aus, allerdings frage ich mich, welche Daten dass tatsächlich in der Cloud gespeichert werden.


    Denn Tronity scheint die Daten ganz anders zu interpretieren als das Cupra Infotainment System. Ein und dieselbe Fahrt sehen da schon sehr unterschiedlich aus:

    Man kann das Haar in der Suppe auch suchen, bis man es findet. Ich wäre im Leben nie drauf gekommen, dass so ein "zuviel" angezeigter Ladestopp ein Problem sein könnte... 🤦‍♂️

    Wolfspirit Danke für deine ausführlichen Erläuterungen.


    Also jenachdem welche App man benutzt. Das würde dann den Consent-Screen z.B. bei dir nicht anzeigen aber wenn du dich über die Seat App einloggst wäre er da. Wenn jetzt Solarmanager hier die Seat App und nicht die Cupra app "faked", dann würde er auch nicht weiter als bis zu dem Bildschirm kommen.

    Kann schon sein, dass mir in der App mal so ein Consent-Screen angezeigt wurde, ich kann mich aber nicht spezifisch erinnern. Wenn ja, dann habe ich den wohl bestätigt. In der MyCupra App und im Browser habe ich auch keine Probleme mit dem Cupra-Login, bloss im Solarmanager.

    Deshalb habe ich den Issue nun doch noch bei Solarmanager gemeldet...

    Die Client ID sagt dem VW Loginserver welche App gerade versucht sich einzuloggen (Cupra, Seat, Skoda...).

    Hast du bei solarmanager Cupra oder Seat angegeben? Vielleicht mal anstelle von Cupra Seat probieren da die Seat App auch für Cupra funktioniert.

    Geht nicht, ich kann da ausschliesslich userid/password angeben.

    Ich warte nun einfach mal ab, was die vom Solarmanager dazu sagen. Aber danke für Deine Unterstützung. Eigentlich wollte ich gar nicht, dass du so detailliert versuchst mir zu helfen. Ich wollte bloss mal hören, ob andere ähnliche Probleme beobachten. Wenn die Logins durch Drittapplikationen so funktionieren wie du beschreibst, dann müssten ja vielleicht andere auch ab und zu ähnliche Probleme haben, so wie z.B. NoMaam in seinem letzten Post zu diesem Thema.

    NoMaam Danke für die Erläuterung. Das was du schreibst tönt für mich plausibel, hat aber in meinem Fall leider nicht geholfen ;)

    Verstehe die Aufregung nicht. Du kannst ja den Ladestopp einfach ignorieren oder auch länger aufladen. Bist vielleicht am Ziel sowieso froh, wenn dein Akku nicht bloss noch 10% hat...

    Regt euch doch nicht gleich immer so auf über jedes Detail. Solche Sachen sind letztendlich auch immer Geschmacksache. Der eine hat es lieber, wenn es so angezeigt wird, der andere eben nicht.

    Vielen Dank Wolfspirit für dein Feedback!

    Es gibt keine "offizielle" API von Cupra.

    Interessant, das war ich mir gar nicht bewusst, dass die von Solarmanager das nur "inoffiziell" über das Webinterface angezapft haben.

    Laut Handbuch heißt "rot leuchten", dass man zur Werkstatt soll.

    Das habe ich auch gesehen. Allerdings bin ich mir aufgrund der Beschreibung nicht ganz sicher, ob sie die Kontrollleuchte neben dem SOS-Schalter meinen, oder tatsächlich den SOS-Schalter selber. Inzwischen bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob der SOS-Schalter immer rot leuchtet, was man übrigens bei Tageslicht mit der Abdeckkappe drüber gar nicht erkennen kann.

    Wenn du weißt welche client_id solarmanager nutzt, dann solltest du sie in der URL ersetzen.

    Der Solarmanager nutzt nur die Cupra Logindaten (User/Passwort) die ich selber auch für den Login benutze. Ich kann den Solarmanager auch nicht beeinflussen, das ist eine Drittanbieter App die ich lediglich über das zur Verfügung gestellte GUI nutze. Insofern passt das zu deinen Erklärungen, dass sie über das Webinterface auf die Daten zugreifen.

    Der von dir angegebene Link funktioniert bei mir im Moment gar nicht. Zuerst bin ich noch auf die Login-Seite gelangt, die Site ist dann aber nach Klick auf "Login" hängen geblieben. Jetzt, wenige Minuten später, kann ich die Seite nicht mal mehr laden... 😪