Das ist keine Erfindung von VW.
Das ist eine Sparmaßnahme von VW. Um auf dein Coupé-Beispiel zurückzukommen. Der Panamera hat einen Heckwischer, sogar für den 718 und 911 gibt es den.
Das ist keine Erfindung von VW.
Das ist eine Sparmaßnahme von VW. Um auf dein Coupé-Beispiel zurückzukommen. Der Panamera hat einen Heckwischer, sogar für den 718 und 911 gibt es den.
Zur Tankstelle gefahren. Und tatsächlich waren die Drücke um gut 0,5-0,7 Bar zu niedrig.
Schöner Beweis für die Ungenauigkeit des passiven Systems. Eins mit aktiver Sensorik hätte schon weit davor gewarnt.
und bei jedem Räderwechsel führt das zu Problemen, da meine Eltern (und das wird sehr, sehr vielen so gehen!) keine Ahnung haben, wie man das System resettet. Da würde die Version über Drehzahl/ABS mehr als ausreichen.
Das ist ungefähr genau so kompliziert wie der Reset beim passiven System - den musst du nämlich auch da nach einem Reifenwechsel machen ;-).
Zumal das nachhaltiger ist als alle paar Jahre die Sensoren zu wechseln. Und kostengünstiger eh.
Kann man so sehen. Vor allem ist die passive Ausweitung über die Raddrehzahlsensoren ungenauer, sie funktioniert nur ab gewissen Geschwindigkeiten (also insbesondere im Stand nicht) .
Auch In diesem Punkt bietet das Auto nunmal nicht das, was viele gleich teure Wettbewerbsprodukt bieten. Technik von vor 20 Jahren - mehr gibt es im VW-Konzern scheinbar nicht.
Du solltest aber gerade bei deinen Vergleichsfahrzeugen wirklich bedenken, dass selbst ein sehr ruhiger 6 Zylinder mehr Geräusche macht, als ein E Auto und damit ALLE an Lautstärke viel stärker rüber kommt.
Einspruch, euer Ehren. Mein G20 war ein Hybrid. Und der kann bis 140 km/h rein elektrisch fahren. Da ich auch mal den alten iX3 probegefahren bin kann ich das durchaus einordnen. Gegen beide ist zumindest mein Auto eine lärmende Blechbüchse.
Ja es geht leiser. Aber es geht auch definitiv lauter. Der Tavascan ist im Mittelfeld und in seinem Preissegment angemessen. Also meiner Meinung nach.
Ehrlich gesagt empfinde ich den Tavascan in mehreren Dingen nicht seinem Preissegment angemessen. Jedenfalls dann nicht, wenn man vom Listenpreis ausgeht.
Die Windgeräusche in meinem Auto sind jedenfalls Klassen unter dem, was ich im BMW G20 den ich vorher gefahren bin und den Autos davor erlebt habe. Von einer Akustik-/Doppelverglasung, die vobes anspricht ist da überhaupt nichts zu bemerken. Bei den Leasingraten, die in meinem Fall lachhaft günstig waren kann man ein Auge zudrücken.
Ich habe heute morgen auch bemerkt, dass die Oberkante des Fahrerfensters im abgesenkten Zustand in etwa bündig mit der Schachtabdeckung ist. Auf der Beifahrerseite stoppt die Scheibe so, dass noch etwa 4-5 Zentimeter Scheibe über die Schachtabdeckung hinausstehen.
Alles sehr merkwürdig - wirkt fast wie ein VW, der als WV bei Wish im Sonderangebot gewesen ist ![]()
Hallo zusammen,
geht das nur mir so oder ist es "Stand der Technik", dass die Windgeräusche bei dem Auto ab 100 km/h eine unangenehme Lautstärke annehmen?
Das Schließen des Sonnenschutzes entschärft zwar das Wummern am Dach, gefühlt hört es sich aber an den Seiten so an, als ob mindestens ein Fenster oder eine Tür offen wäre.
Im Koalitionsvertrag unserer aktuellen Regierung war vereinbart, die Steuerbefreiung bis 2035 zu verlängern.
"Läuft die Kfz-Steuerbefreiung am Ende des Jahres aus, würden vollelektrische Fahrzeuge sogar höher besteuert als Plug-in-Hybride."
Schön, dass man die Lobbyisten überall zitiert. Rechtlich bindend sind allerdings weder deren Meinungen noch Koalitionsverträge.
Ganz schön peinlich von VW ...
Ja, ist wirklich traurig, was da abgeliefert wird. Wir haben das Auto zum Glück nur für 18 Monate geleast :-).