• Moin,


    ich denke, von Euch hat jeder, je nach Situation hier recht. Es gibt in diesen Fall keine pauschal richtige Antwort.


    Wann rekuperiere ich?


    Ortseingang/ Geschwindigkeitsbegrenzung

    - B oder D gleichbleibend fahren bis vor Ortsschild und bremsen bis auf 50 km/h = ja

    - D segeln bis vor Ortsschild und bremsen auf 50 km/h = ja

    - D segeln bis vor Ortsschild und automatische Rekuperation bis auf 50 km/h = ja

    - B rekuperieren bis vor Ortsschild auf 50 km/h = ja


    Kreuzung/ Stop

    - B oder D gleichbleibend fahren bis Haltelinie und Stop = ja

    - D segeln bis Haltelinie und Stop = ja

    - D segeln bis Haltelinie und automatische Rekuperation und Stop= ja

    - B rekuperieren und Stop = ja


    Reiner Fahrbetrieb Landstraße/ Autobahn - wellenförmige Beschleunigung/ Verzögerung

    - D fahren und zwischendurch segeln = nein oder nur minimal, wenig Energie kommt rein aber ich brauche auch wenig Energie um die Geschwindigkeit wieder zu erhöhen/ halten

    - B fahren und verzögern/ rekuperieren = ja, viel Energie kommt rein aber ich brauche auch viel Energie um die Geschwindigkeit wieder zu erhöhen/ halten, weil ich deutlich mehr verzögert habe.


    Stadtverkehr

    - D fahren + Bremsen = ja

    - D fahren + automatische Rekuperation = ja, aber nicht die Regel

    - B fahren + Bremsen = ja ca. 50%

    - B fahren + Rekuperation = ja 50%


    Unterm Strich eine Doktorarbeit und vom jeweiligen Gasfuß abhängig. Wenn man es wissen will, dann 2 Fahrer auf identischen Rundkurs wo alle Fahrsituation mehrmals vorhanden sind, identische Fahrzeuge, Ladung + Vorkonditionierung und jeder 10x den Rundkurs.


    Hier hat jeder seine Erfahrungen gesammelt und für sich Erkenntnisse abgeleitet. Es wird eine Mischung aus beiden sein.

    Ich nutze B nicht, weil mir die Verzögerung + anschließende Beschleunigung auf der Landstraße/ Autobahn zu hoch ist. Ich bin hier auf D besser unterwegs.

    Ich kann mir aber vorstellen, dass bei langer Bergabfahrt oder Stadtverkehr im B Modus Vorteile bestehen werden, weil hier das ideale Fahrprofil dafür vorliegt.


    VG. Erik

    Aktuell Renault Espace PH2 1,8 TCE225 Initiale de Paris und ID4 Pro SW 5.2, im Zulauf Tavascan Endurance mit Adrenalin Paket, seit KW16 in Fertigung

  • Die effizienteste Fahrweise ist eben die, bei welcher man ausschließlich durch Luftweg und Rollwiderstand Energie verliert. Diesen Energieverlust kannst du nicht vermeiden. Verluste die du bei der Umwandlung von Bewegungsenergie zu elektrischer Energie zu chemischer Energie hast (also bei der Reku) kannst du vermeiden.

    Danke! Genau das!

    Ein weiteres Beispiel: Bei uns im flachen Brandenburg gibt es trotzdem immer wieder flache Berge. Es ist effizienter diesen Berg frei zu rollen und dabei ggf. 5kmh schneller zu werden, als die gesamte Zeit minimal zu rekuperieren (was der Travel Assist zB macht).

    Vor einem Ort auch mal 100-300m einfach zu segeln und 5-10kmh zu verlieren und anschließend leicht zu rekuperieren ist effizienter als bis 50m vor der Ort zu konstant zu fahren und dann stark zu rekuperieren.

    Wenn ich sehe, dass ich dem Auto vor mir näher komme ist es effizienter 200 Meter vorher frei zu segeln und passend hinter ihm mein Tempo angepasst zu haben, als zB mit 15kmh Überschuss auf 50 Meter dran zu fahren und dann voll in die Rekuperation zu ballern.


    Wann auch immer ich segeln kann, ist segeln effizienter als Rekuperation.


    Beispiel mit ausgedachten Zahlen:

    2 Auto wollen 1km fahren. 500 Meter ist 100kmh. 300 Meter ist 50kmh. 200 Meter ist 30kmh.


    Distanz in MeterAuto 1Auto 2
    100 (100kmh Limit)Beschleunigt - 100Wh Energie genutztBeschleunigt - 100Wh Energie genutzt
    200Beschleunigt bis 100kmh - 200WhBeschleunigt bis 100kmh - 200Wh
    300Hält Tempo 100kmh - 230WhHält Tempo 100kmh - 230Wh
    400Segelt frei auf 90kmh - 230WhHält Tempo 100kmh - 260Wh
    500Rekuperiert von 90 bis 60kmh - 190Wh (gewinnt 40Wh durch Reku)Rekuperiert von 100 bis 50kmh - 200Wh (Gewinnt 60Wh durch Reku)
    600 (50kmh Limit)Segelt frei auf 50kmh - 190WhHält Tempo 50kmh - 225Wh
    700Hält etwas Tempo 50kmh und beginnt zu segeln - 200WhHält Tempo 50kmh - 250Wh
    800Segelt frei auf 35kmh - 200WhRekuperiert auf 30kmh - 220Wh
    900 (30kmh Limit)segelt frei auf 30kmh - 200WhHält Tempo 30kmh - 235Wh
    1000Hält Tempo 30kmh - 215WhHält Tempo 30kmh - 250Wh


    Das sind natürlich ausgedachte Werte. In der Praxis verhält es sich aber in etwa so.

    Man kann auch in B segeln. Es ist aber schwerer zu realisieren. Typischerweise wird man immer eher ein wenig rekuperieren oder ein wenig Strom geben. Ich bin mit Leuten gefahren, die in B dazu neigten immer in Wellen zu fahren, obwohl sie eigentlich gleiches Tempo fahren sollten. Strom geben - Rekuperieren - Strom geben - Rekuperieren. Das ist dann absoluter Quatsch. Gleicher Fahrer fuhr in D deutlich gleichmäßiger und damit auch Effizienter. Liegt dann natürlich am Fahrer, aber das Problem wird an vielen Stellen vorhanden sein.

    Jede Umwandlung vom Energie kostet etwas Verluste. Im Fall von Rekuperation Wärme im Motor und Akku.

  • Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Wenn man nicht bremsen muss - segeln. Wenn man bremsen muss, dann besser rekuperieren als mechanisch bremsen. Ist doch ganz einfach.


    Vorausschauend fahren ist in beiden Fällen bzw immer wichtig. Ansonsten führt es dazu, dass man weder segelt noch rekuperiert, sondern mechanisch bremsen muss.

  • Das trifft es perfekt.

    Auf Autobahnen ist der D Modus definitiv effizienter bzw den TA nutzen, denn der regelt automatisch recht gut.

    In der Stadt ist allerdings B effizienter, allerdings erfordert das etwas Übung, sonst verschwendest zu viel Energie.

    Der größte Fehler im B Modus ist ständig komplett schnell vom Gaspedal und wieder neu hochbeschleunigen.

    Ansonsten ist es die berühmte Gretchen-Frage

  • UUUI, jetzt wird's wissenschaftlich :) :)

    Natürlich habt Ihr alle recht. Problematisch ist vielleicht einfach der Begriff segeln. Was der Begriff bei mir auslöst: Ich fahre aktuell noch einen Kia Sportage PHEV. Den Sportage gibt es auch noch als Hybrid, mit kleiner Batterie und einem Startergenerator als Boost und kleiner elektrischer Reichweite. Diese Autos haben eine Segelfunktion integriert, was öfters Thema im Forum war. Das bedeutet, das die irgendwann durch Rekuperation gewonnene Energie z.B. auf der Landstraße dafür verwendet wird, um den Benzinmotor auszuschalten und nur mit der rekuperierten Energie über den Startergenerator die Geschwindigkeit zu halten. Bei meinem PHEV gibt es diese Funktion wiederum nicht. Deswegen auch mein Beispiel mit der Landstraße / Autobahn.

    Natürlich macht es keinen Sinn auf ein Hindernis draufzuhalten und dann die maximale Rekuperation zu nutzen. Wobei ich bezweifle, dass man das genau hinbringt, ohne die Reibbremse zu bemühen. Das was hier meistens beschrieben wird ist aus meiner Begrifflichkeit vorausschauendes Fahren. Das bringt man aber auch mit aktivierter Rekuperation hin, nur ist das dann halt ziemlich tricky mit dem Strompedal.

    Ich halte das folgendermaßen. Wenn ich auf etwas zufahre, egal ob Ortschaft oder Kreisverkehr oder was auch immer, lasse ich den Wagen unter leichter Rekuperation ausrollen. Beim Erreichen des "Hindernissses" bremse ich durch etwas stärkere Rekuperation auf die gewünschte Geschwindigkeit ab.

    Aber, wie schon gesagt, jeder macht das anders. Ich persönlich schaue nicht so genau auf den Stromverbrauch. Ich fahre, wie es mir gerade Spaß macht.

    Ob Segeln, Rekuperieren, massives Beschleunigen oder dauernd hinterm LKW über die Autobahn schleichen. Am Ende des Tages haben es alleine wir als Fahrer in der Hand, wie effektiv oder uneffektiv wir unterwegs sind und welchen Stellenwert wir dem beimessen. Ich finde es nur immer wieder lustig wenn ich Tesla y Perfomance, was wirklich ein brachiales Fahrzeug ist, auf der Autobahn hinter LKW's herfahren sehe. Da denke ich mir ob es für dies Person nicht besser wäre sich einen Hyundai Inster zu kaufen. :)