Moin,
ich denke, von Euch hat jeder, je nach Situation hier recht. Es gibt in diesen Fall keine pauschal richtige Antwort.
Wann rekuperiere ich?
Ortseingang/ Geschwindigkeitsbegrenzung
- B oder D gleichbleibend fahren bis vor Ortsschild und bremsen bis auf 50 km/h = ja
- D segeln bis vor Ortsschild und bremsen auf 50 km/h = ja
- D segeln bis vor Ortsschild und automatische Rekuperation bis auf 50 km/h = ja
- B rekuperieren bis vor Ortsschild auf 50 km/h = ja
Kreuzung/ Stop
- B oder D gleichbleibend fahren bis Haltelinie und Stop = ja
- D segeln bis Haltelinie und Stop = ja
- D segeln bis Haltelinie und automatische Rekuperation und Stop= ja
- B rekuperieren und Stop = ja
Reiner Fahrbetrieb Landstraße/ Autobahn - wellenförmige Beschleunigung/ Verzögerung
- D fahren und zwischendurch segeln = nein oder nur minimal, wenig Energie kommt rein aber ich brauche auch wenig Energie um die Geschwindigkeit wieder zu erhöhen/ halten
- B fahren und verzögern/ rekuperieren = ja, viel Energie kommt rein aber ich brauche auch viel Energie um die Geschwindigkeit wieder zu erhöhen/ halten, weil ich deutlich mehr verzögert habe.
Stadtverkehr
- D fahren + Bremsen = ja
- D fahren + automatische Rekuperation = ja, aber nicht die Regel
- B fahren + Bremsen = ja ca. 50%
- B fahren + Rekuperation = ja 50%
Unterm Strich eine Doktorarbeit und vom jeweiligen Gasfuß abhängig. Wenn man es wissen will, dann 2 Fahrer auf identischen Rundkurs wo alle Fahrsituation mehrmals vorhanden sind, identische Fahrzeuge, Ladung + Vorkonditionierung und jeder 10x den Rundkurs.
Hier hat jeder seine Erfahrungen gesammelt und für sich Erkenntnisse abgeleitet. Es wird eine Mischung aus beiden sein.
Ich nutze B nicht, weil mir die Verzögerung + anschließende Beschleunigung auf der Landstraße/ Autobahn zu hoch ist. Ich bin hier auf D besser unterwegs.
Ich kann mir aber vorstellen, dass bei langer Bergabfahrt oder Stadtverkehr im B Modus Vorteile bestehen werden, weil hier das ideale Fahrprofil dafür vorliegt.
VG. Erik