Ladkabel Tavascan

  • Servus an alle,


    ich bekomme demnächst meinen Tavascan und richte grade die Peripherie her.


    1. Ich beabsichtige eine mobile Wallbox zu kaufen. Gibt es da eine Empfehlung von eurer Seite. Ich persönlich denke da an die de mobile oder Absina wallbox.


    2. Welche länge hat das beigelegte Ladekabel Typ 2 des Tavascan?


    Ich bedanke mich schon mal im Voraus


    VG aus Mittelhessen


    Thomas

  • Die ABSINA (das weiße Ei mit RFID Funktion) benutze ich mit 11kW. Funktioniert problemlos.

    Allerdings musst Du vor dem Abziehen vorher in die APP schauen, wenn Du wissen willst, wie viel er geladen hat.

    Beim ID4 lagen knappe 5,5- 6 m Original bei.

    Tavascan müsste ich messen. Benutze Zuhause ein eigenes 8 m langes Kabel.


    VG. Erik

    Aktuell Renault Espace PH2 1,8 TCE225 Initiale de Paris und ID4 Pro SW 5.2, im Zulauf Tavascan Endurance mit Adrenalin Paket, ausgeliefert16.08., SW 5.4 + Schalter Heckklappe

  • https://amzn.eu/d/98V5cqF


    Ich habe mir damals die geholt. War echt günstig. Hat zwar keine App, aber die braucht es nicht wirklich. Lädt absolut zuverlässig und stabil und mit 8m Kabel absolut ausreichend.

    Überwachen lässt sich die Ladung problemlos mit der Cupra App und da die WB in meiner eigenen Garage steht, benötigt diese auch keinen Chip gegen unbefugte Nutzung.

    All das muss man beim Kauf bedenken.

  • Hab mir die Kathrein KWB-AC35 geholt. Auch wegen der Zukunftsfähigkeit wegen ISO15118 Vorbereitung. Nicht wegen PnC Authentifizierung… ISO15118 wird zukünftig in Richtung BiDi V2H oder V2G mal interessant werden. Der AC35 fehlt zwar der eigene Energiezähler, das ist für mich aber nebensächlich, der wird bei mir mittels Shelly Pro 3EM nachgerüstet für meinen evcc Server. :)


    Ich wollte eine Wallbox, welche sich voll in ein Hausenergiesystem integrieren lässt. Daher waren mir Themen wie Modbus TCP und ISO15118 wichtig. Und auch automatische Phasenumschaltung, da bei mir später nochmal PV aufs Dach soll. (Bei niedrigem PV Überschuss kann man nur 1-phasig laden, da sonst der Strom pro Phase zu gering wird.)


    Die Wallbox hat mich am Ende bei Conrad abzüglich Rabattcodes noch 604€ gekostet.

    Seit Januar 2024 im Q4 Sportback unterwegs, ab September November (?) 2025 dann im Tavascan:

    Endurance, Atacama Desert, Adrenalin, Winter Paket, AHK

  • Da gibt es eigentlich noch mehr zu beachten.


    Wichtig ist das Thema Sicherheit.

    Seit 2019 müssen die Wallboxen beim Netzbetreiber angemeldet werden.

    Seit 01/2024 müssen sie steuerbar sein. Bestandsschutz der Wallboxen vor 2024 bis 2029.

    Ab 3,6kW - 11kW hat der Netzbetreiber kein Vetorecht.

    Ab 12kW aufwärts muss er seine Zustimmung geben nach Prüfung der Netzanschlussleistung.

    Das gilt auch für mobile Wallboxen.


    Damit bräuchte man jetzt einen Elektriker der die Starkstromsteckdose anklemmt, die Steuerbarkeit sicherstellt und auch die Anmeldung beim Netzbetreiber erledigt.


    Damit kommen wir zur Absicherung und Steuerung.

    Die billigen Wallboxen machen teils entweder gar keine Angabe zur Absicherung oder nur unvollständig und Hersteller reagieren auch nicht auf Nachfrage danach. Fragt einfach mal nach einem CE Zertifikat, wenn angeben und Datenblatt.

    Im Regelfall haben die aber zumindest einen Typ A 30mA AC verbaut. Das wäre Wechselstrom.

    Der Wichtigere ist aber eigentlich der Typ B 6mA DC für Gleichstrom. Ist auch gleichzeitig der Teure. Der wird aber gerne eingespart und muss dann im Sicherungskasten gesetzt werden.

    Wenn man also vor 2024 eine mobile Wallbox, an eine dort bereits befindliche Starkstromsteckdose, angeklemmt hat, sollte sicher sein, das die Wallbox auch beide Absicherungen verbaut hat.

    Bei einer fest angeschlossenen stellt der Elektriker im Sicherungskasten die notwendige Absicherung sicher.


    Wenn ein Elektriker jetzt eine mobile Wallbox anmeldet, will er natürlich auch ein Datenblatt sehen wollen, wo die Absicherung etc. alles zur Wallbox vermerkt ist. Falls man das nicht hat, kann auch schnell ein NEIN kommen.

    Steuerbar ist auch so eine Sache. Dazu müsste man einen smarten Zähler haben und eine Steuerleitung zur Wallbox. Den Zähler haben aktuell ca. 6 % der deutschen Haushalte verbaut.

    Eine mobile Wallbox ist auch nicht steuerbar. Ihr bekommt in dem Fall eine Relaisschaltung verbaut, die den Strom zur Wallbox trennt und wieder einschalten kann. Aber selbst das ist laut meinen Elektriker noch gar nicht festgelegt, wie das angesteuert wird.


    Fazit. Ich habe den smarten Zähler, die nutzlose Relaisschaltung und die Absicherungen im Sicherungskasten, inkl. Anmeldung beim Netzbetreiber. Das waren mal locker flockig 850 €.

    Ich konnte aber das dann auch noch für die PV nutzen, die jetzt angeklemmt wurde. So oder so wäre das Geld fällig gewesen. Wer bereits eine PV oder Wärmepumpe hat, hat ebenfalls alles dann schon im Sicherungskasten.


    Über die Sinnhaftigkeit bei mobilen Wallboxen, die man auch in den Urlaub mitnehmen kann, dort bestimmt nicht wieder beim Netzbetreiber anmeldet .... kann man sich ausgiebig streiten.


    Letztendlich muss jeder entscheiden, was er wie macht. Mein ursprünglicher Gedanke, mal schnell am alten Starkstromkabel, nach draußen verlegt, eine neue Dose anklemmen für eine mobile Wallbox war ein Satz mit x.

    Das wäre alles vor 2024 kein Problem gewesen. Zum Glück haben die Meisten vorausschauend ihre mobilen bereits bis zum 31.12.2023 angeschlossen.....


    Bin kein Elektriker und hoffe, dass ich alles richtig wiedergeben habe. Findet man alles auch im Netz., bzw. im Austausch mit einem Elektriker.

    Aktuell Renault Espace PH2 1,8 TCE225 Initiale de Paris und ID4 Pro SW 5.2, im Zulauf Tavascan Endurance mit Adrenalin Paket, ausgeliefert16.08., SW 5.4 + Schalter Heckklappe

  • Deswegen hab ich die Kathrein im Keller liegen, die hoffentlich nächste Woche vom Elektriker angeschlossen wird. Die hat auch den entsprechenden Anschluss im den Zustand des Relais im Rundsteuerempfänger auszulesen.


    Zukünftig, irgendwann, soll das dann über das Smart Meter Gateway ggf. via Modbus TCP o.ä. gesteuert werden. Ggf. auch Modbus RCP (serielle Schnittstelle anstelle via Ethernet). Aktuell wird die Lösung mit dem Rundsteuerempfänger verbaut, welcher über ein langwelliges Funksignal die Befehle zum schalten seiner Relais empfängt. Die Wallbox sieht dann „Relais offen“ oder „Relais zu“. Wenn offen, dann wird auf 4,2 kW limitiert. Wenn offen, dann 11 kW (oder 22).


    Damit muss man sich dann eine 22 kW Wallbox zwar weiter genehmigen lassen, da der Netzbetreiber diese aber im Engpassfall auf 4,2 kW begrenzen kann, hat er nur noch wenig Argumentation die Wallbox nicht zu genehmigen.

    Dafür muss man natürlich wieder beim Hausanschluss aufpassen. 32A sind schon eine Hausnummer. :) viele Häuser haben gerne mal nur 35A. D.h. dann muss man zum Eigenschutz noch ein Lastmanagement einrichten. Dem Netzbetreiber ist es ja bedingt egal, wenn seine Sicherung schmilzt. Dir selbst aber nicht. ;)


    Bei Wallboxen kann man zwar sehr wenig Geld ausgeben… aber man sollte nicht unbedingt.

    Seit Januar 2024 im Q4 Sportback unterwegs, ab September November (?) 2025 dann im Tavascan:

    Endurance, Atacama Desert, Adrenalin, Winter Paket, AHK

  • Und für die, wie mich, die einfach keine Ahnung von Elektrik habane, die rufen einen Elektriker. Es dürfte ja im Umfeld irgendjemand einen guten Elektriker kenn, der eine Wallbox zuverflässig einbaut.


    Mir kostet nun eine ABB Wallbox inkl. Installation gem. Angebot ca. 1.600 €.


    Nun mögen viele sagen "Uh kauf dir doch die Wallbox extra und lass die dann installieren." Ja mag sein, aber wenn dann mal was ist, dann geht die Reise los. Der Elektriker sagt dann liegt an der WB, der Händler sagt, liegt an der Installation. Ne ne, wer sich hier ein Auto lt. Liste für um die 60.000 € holt, sollte auch die paar Euro für eine vernünftige Installation der WB übrig haben. Wenn man natülrich einen Elektriker des Vertrauens hat, der eine selbst besorgte WB installiert, kann man sich mit Sicherheit paar Euros sparen.


    P. S. Ich habe aber auch mit einer mobilen WB geliebäugelt, da wirklich Preis/Leistung mega, aber ich hätte dann jedesmal beim Laden das Fenster offen lassen müssen, was mir zu umständlich war. Hatte zur Überbrückung leihweise (Arbeitskollege) auch die o. g. genannte Wallbox von Amazon und die hat Ihren Job wirklich ordnetlich gemacht. Also wer mit den o. g. Einschränkungen leben kann, sind solche Teile echt ne kostengünstige Alternative.


    Aber muss jeder selbst wissen.


    Bei mir gabs die ABB TAC-W11-G5-R-0 Terra AC Wandladestation, 5m Typ 2 Ladekabel, max. 11kW, 3-phasig mit 16A, integriertes RFID-Lesegerät

    Cupra Tavascan Endurance - Immersive Pack - Atacama Desert Metallic

    Bestellt KW 22

    Produktion KW 34

    Aufs Schiff KW

    Übergabe KW

  • Mal ein Hinweis für Forumsmitglieder aus NRW….Es gibt noch ein Förderprogramm für die Installation einer

    stationären Wallbox für Eigenheimbesitzer.


    Hier der Link dazu…bei Interesse hier klicken


    Lademöglichkeiten
    www.bra.nrw.de


    Ich habe es schon beantragt und innerhalb von 14 Tagen eine Zusage bekommen.

    Man bekommt 40% Förderung oder bis maximal 1.500€, wenn die Bedingungen stimmen, es steht auf der Homepage welche es sind.

    Bei mir sind knapp 750€.


    Viel Spaß beim Stöbern….


    MFG kwb-handy

    Ab Juni 2026 wird elektrisch gefahren. Der Tavascan Endurane in Atacama Desert mit Adrenaline Pack.

  • Habe mir lieber eine 22kW Wallbox installieren lassen. Der Tavascan kann zwar nur 11kW, ich hoffe aber die WallBox hält länger. Der Unterschied zwischen 11 und 22kW war am Ende dann einfach zu gering.

    Aber ist schon ein Aufstand mit LC600 Rundsteuerempfänger und dem ganzen. Nur theoretisch kann der Netzbetreiber das bei allen Wallboxen > 4,7kW verlangen. Von daher ist das kein Unterschied.

    Tavascan VZ Adrenalin, Heat Pump, AHK, Bestellt Juni 2025 ETA:12/2025