Ja, das stimmt. Da ich den Tavascan noch nicht habe, stelle ich aber mal folgende Frage:
Was ist, wenn ich die Ladestation der geplanten Route nicht erreiche bzw vielleicht doch weiter kommen würde? Plant das Auto dann eine andere Säule vom gleichen Anbieter ein? Ich vermute nämlich nein.
EnBw in Navi einfügen
-
-
Ja, das stimmt. Da ich den Tavascan noch nicht habe, stelle ich aber mal folgende Frage:
Was ist, wenn ich die Ladestation der geplanten Route nicht erreiche bzw vielleicht doch weiter kommen würde? Plant das Auto dann eine andere Säule vom gleichen Anbieter ein? Ich vermute nämlich nein.Das kannst Du sogar problemlos am Display im Fzg machen. Da kannst Du nach weiteren verfügbaren Ladepunkten in deinem Umfeld suchen. Da wird dir alles angezeigt und Du suchst dir dann die für dich passende von z.B. EnBw raus und gibst sie als neues Ziel ein.
Habe ich so machen können bei meinem Trip nach München und zurück. Mir war es auch wichtig nur an Ladesäulen von EnBw zu fahren und es hat geklappt.
-
Das man es manuell machen kann ist klar. Mir geht es um eine dynamische Ladeplanung die vom Auto durchgeführt wird. Das ist nämlich eine hervorragende Funktion von ABRP. Wenn festgestellt wird, du fährst deutlich schneller (oder langsamer), dann sucht es dir gegebenenfalls eine andere Ladesäule des vorher ausgewählten Anbieters.
-
Vielleicht will man mit dem begrenzten Filter ja einfach nur erreichen, dass die Leute zu Ionity oder Cupra Charching wechseln
-
Logisch haben sie Ionity drin, weil sie mit denen eine Kooperation haben. Aber das ist halt in der heutigen Zeit der falsche Weg. Ein Ladeanbieterfilter ist mitunter durchaus ein Kaufargument.
-
Ja, das stimmt. Da ich den Tavascan noch nicht habe, stelle ich aber mal folgende Frage:
Was ist, wenn ich die Ladestation der geplanten Route nicht erreiche bzw vielleicht doch weiter kommen würde? Plant das Auto dann eine andere Säule vom gleichen Anbieter ein? Ich vermute nämlich nein.Die niedrigst mögliche Einstellung für den Akkustand an der Ladesäule ist 10%. D.h. auch wenn das Auto der Meinung it mit 8% am am Ladestopp anzukommen wird er eine weitere (beliebige!) Saule einplanen. Den E-Routenplaner kann man aber auch ausschalten. Dann plant er nichts mehr automatisch, der erwaretet SOC am Ziel wird Dir aber weiter angezeigt.
Alle weiteren Säulen kann man dann z.B mit "suche Ladesäulen entlang der Route" raussuchen lassen, wobei ich persönlich nur höchst ungern während der Fahrt anfange am Navi rumzufummeln um einen Ladestopp zu planen.
-
Ok, der Idealfall wäre eben ein automatisch funktionierender Routenplaner im Auto. Dann wird es wohl doch bei ABRP bleiben. Aber vielleicht tut sich ja bis Juli noch etwas...
-
... wobei ich persönlich nur höchst ungern während der Fahrt anfange am Navi rumzufummeln um einen Ladestopp zu planen.
Den Auftrag bekommt die Frau zur rechten...

-
Den Auftrag bekommt die Frau zur rechten...

Das ging ganz früher mit dem Straßenatlas schon in die Hose...
