Mehrkilometer bei WartungPlus Paket (Leasing)

  • Ja aber hier wird doch gesagt, dass die Wartung Zeit und nicht KM Abhängig ist. Sprich, ich muss alle 23,5 Monate zur Wartung, unabhängig ob 30.000 KM oder 15.000 KM in den 23,5 Monaten gefahren wurde.

    Ja das ist korrekt aus der Sicht des Autos. Aber nicht aus der Sicht des Wartungspakets. Genau das ist ja das was uns hier alle aufregt.


    Das Wartungsintervall von dem Auto ist nicht auf die Kilometer begrenzt. Das Wartungspaket was so einigen im Leasing hier aber angeboten wurde schon.


    Wie gesagt mein Leasing läuft 24 Monate mit einer vereinbarten Laufleistung von mittlerweile 30.000km auf diese zwei Jahre verteilt. Und auf genau diese 30.000km bezieht sich auch das Wartungspaket, welches ich im Rahmen des Leasingvertrags abgeschlossen habe.


    Das Auto wird mir nun nach ~23 Monaten melden, dass eine Wartung fällig ist. Und wenn ich dann in die Werkstatt fahre und die Wartung machen will, dann darf ich nicht über diesen vereinbarten 30.000km sein. Ansonsten zahlt das Wartungspaket diese Wartung nicht.


    Ich habe zu Beginn jedoch gerechnet, dass ich notfalls auch 35-40.000km in den 24 Monaten fahre und dann einfach die Mehrkilometer bezahle wie bei jedem normalen Leasing. Das ist an sich auch kein Problem aber die Wartung muss ich dann zusätzlich selber zahlen, obwohl ich 24 Monate lang für das Wartungspaket bezahlt habe.

  • Habe mir übrigens von der "Leasing" Angebote für 2.500 und 5.000 Mehr-km p.a. machen lassen (also 25 tkm bzw. 30 tkm Gesamtfahrleistung). Allein für die kleinere Variante beträgt der Mehrpreis insgesamt knapp 1.000 Euro. Dies liegt in jedem Fall über den zusätzlichen Inspektionskosten und ist daher uninteressant.

    Letztlich bleibt es damit bei ziemlich gut versteckten Mehreinnahmen ohne Gegenleistung.

    Ein äußerst cleveres Geschäftsmodell.

    Man könnte es auch unfaires Geschäftsgebaren ggü. den Kunden nennen. Welcher Kunde kann seine Leasing-Gesamtfahrleistung schon auf den Kilometer genau einhalten. ;)

    Tavascan VZ, Adrenaline Pack

    Einmal editiert, zuletzt von es5620 ()

  • Habe mir übrigens von der "Leasing" Angebote für 2.500 und 5.000 Mehr-km p.a. machen lassen (also 25 tkm bzw. 30 tkm Gesamtfahrleistung). Allein für die kleinere Variante beträgt der Mehrpreis insgesamt knapp 1.000 Euro. Dies liegt in jedem Fall über den zusätzlichen Inspektionskosten und ist daher uninteressant.

    Letztlich bleibt es damit bei ziemlich gut versteckten Mehreinnahmen ohne Gegenleistung.

    Ein äußerst cleveres Geschäftsmodell.

    Man könnte es auch unfaires Geschäftsgebaren ggü. den Kunden nennen. Welcher Kunde kann seine Leasing-Gesamtfahrleistung schon auf den Kilometer genau einhalten. ;)

    Ich bin da in der glücklichen Lage, dass ich aktuell ca. 6.000 km im Jahr fahre.


    Ich wollte z. B. meine km im Leasing verringern, ging aber nicht, Angebot war: 24 Monate 10.000 km/Jahr inkl. aufgezwungenem Wartungspaket (finde die Rate dennoch gut)! Somit macht es bei mir nichts aus. Da meine Frau aber ggf. über ihre km kommt, können wir tauschen.


    Aber ja grundsätzlich holt man sich ein Leasing, das von den km ungefähr passt und zahlt dann ein wenig nach. Denke die Problematik wird eher die Leute betreffen, welche ein 24 Monate Leasing haben, sonst wird es selten zu Problemen kommen. Lt. Freundlichen schauen die nicht auf die Jahreskm, sondern erst bei Rückgabe, ob man drüber ist oder nicht.

    Cupra Tavascan Endurance - Immersive Pack - Atacama Desert Metallic bestellt Mai 2025

  • Kennt denn schon jemand die üblichen Kosten für die Wartung nach 2 Jahren?

    Von Händler zu Händler unterschiedlich. Ich habe bei meinem Enyaq etwas über 300€ bezahlt, habe aber auch schon Rechnungen über 700€ gesehen. Da stand dann auch sowas wie Wischwasserbehälter reinigen. Mein Cupramaster sagte mir auch schon, dass ich meine Wartung eher bei meinem „alten“ Enyaq-Händler machen soll weil die Cupragarage einiges mehr nehmen wird.

  • Unser Verkäufer hat uns sogar von dem Wartungspaket abgeraten, weil es umgerechnet teurer sein wird als die Wartung an Kosten verursacht. Darauf haben wir uns jetzt verlassen. Mal ehrlich, was soll denn nach 2 Jahren bei einem E-Auto so viel Kosten verursachen?

    Cupra TAVASCAN Endurance 210 kW (286 PS) 77 kWh, White-Silver-Metallic, Adrenaline Pack, Anhängevorrichtung elektr.

    Bestellt 30.04.2025, in Produktion 08.08. - unverbindl. Lieferung: Dez 25

    Cupra BORN Edition Dynamic 170 kW (231 PS) 60 kWh, GJR 19" auf Typhoon Black/Copper glanzgedreht

    Aurora Blue Metallic, Cupra Dinamica Pack, Aurora Blue, Smart Ambient Light, Sennheiser Soundsystem

    Bestellt 30.04.2025, in Prod. 08.07., fertig gebaut ca. 08.08., Cupra-Mail 12.08., Abholung demnächst in WOB

  • Ich habe für den ID.4 673,-€ bezahlt.


    Material:

    Pollenfilter

    Bremsflüssigkeit


    Arbeitsleistung:

    Pollenfilterwechsel

    Bremsflüssigkeitswechsel

    Scheinwerfereinstellung ist vorgeschrieben -> läppische 75,-€ hat man mir dafür berechnet!


    In meinen Augen eine absolute Abzocke und ich war nur dort, weil ich noch ein Guthaben von 190,-€ hatte (das wußte der Serviceberater bei Erstellung des Kostenvoranschlages aber nicht).


    Beim Cupra werde ich mehrere Angebote einholen. Vielleicht sogar die Wartung im Ausland während des Urlaubes durchführen lassen. Z.b. kostet die Mechanik Stunde bei BMW in Deutschland über 200,-€. In Italien keine 90,-€.